Janine Beese
Qualitätsmanagementbeauftragte
Giesensdorfer Weg 2A
16928 Pritzwalk
Tel.:
03395
-685-453
Mail:
ed.nekinilk-gmk@eseeB.J
Geschäftsführer, Ärztliche Direktorin, Pflegedienstleitung, Fachabteilungen
Tagungsfrequenz: monatlich
Janine Beese
Qualitätsmanagementbeauftragte
Tel.:
03395
-685-453
Fax: 03395-685-129
Mail:
ed.nekinilk-gmk@eseeB.J
Geschäftsführer, Ärztliche Direktorin, Pflegedienstleitung, Fachabteilungen
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Das KMG Klinikum Pritzwalk hat im Berichtsjahr 2016 ein elektronisches Dokumentenlenkungssystem eingeführt, welches schrittweise auf alle Abteilungen des Klinikums ausgeweitet wird (VA_Dokumentenlenkung) (01.10.2022) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement VA_Notfallmanagement; VA_Notfallkoffer (14.11.2022) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Konzept Schmerztherapie im KMG Klinikum Pritzwalk (01.11.2022) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe VA_Sturzprophylaxe (01.04.2022) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Pflegestandards KMG Kliniken:A3.2 Expertenstandard Dekubitus A3.3 Dekubitusprohylaxe allgemein A3.4 Dekubitusbehandlung Grad I bis IIA3.5 Dekubitusbehandlung Grad III bis IV (25.02.2022) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Pflegestandards (15.09.2023) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Konzept - Umgang mit Medizinprodukten:Informationsblatt zum Umgang mitMedizinprodukten in den KMG Kliniken;Zuständigkeit Abt. Medizintechnik KMG Kliniken plc.;Standardisierte Vorlagen zur Meldung von Störungen vorhanden; Geräteverantwortliche Mitarbeiter in den Abteilungen benannt (01.09.2023) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust VA_Sicherheitscheckliste OP;CL_Checkliste zur präoperativen Erfassung des cardiopulmonalen Risikos;QM-HB Transfusionsmedizin der KMG Mitte GmbH (01.11.2022) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde VA_institutionallisierte Besprechung EPZ;CL_Sicherheitscheckliste OP (14.11.2022) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen VA_Identifikation von Patienten und Proben (01.11.2022) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung VA_Anästhesie und Aufwachraum; Konzept Schmerztherapie (Kapitel 3 - Methoden der postoperativen Schmerztherapie) (11.03.2020) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Konzept Schmerztherapie / Kapitel 6 Entlassmanagement (01.11.2022) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Aktualisierung der VA_Critical-Incidents-Reporting CIRS am 04.07.2024 erfolgt
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 04.07.2024 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt bei Bedarf |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |