Frau Stephanie Krieg
pflegerisches Qualitätsmanagement
Naumburger Straße 76
06667 Weißenfels
Tel.:
03443
-401858-
Mail:
moc.soipelksa@geirk.s
Geschäftsführung, Ärztliche Direktorin, Pflegedirektor, Personalleiter, Betriebsrat, Qualitätsmanagement/med. Qualität, Abteilungsleitungen wie Chefärzt:innen
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Hannes Steinborn
Klinikmanager
06667 Weißenfels
Tel.:
03443
-401802-
Mail:
moc.soipelksa@nrobniets.h
Konzerngeschäftsführung, Geschäftsführung, Ärztliche Direktorin, Pflegedirektor, Personalleiter, Betriebsrat, Qualitätsmanagement/med. Qualität, Abteilungsleitungen wie Chefärzt:innen
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Konzept Klinisches Risikomanagement (23.03.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Alarm- und Einsatzplan (01.08.2024) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Expertenstandard Schmerzmanagement (01.12.2024) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe EXP SOP Sturzprophylaxe (01.12.2024) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) EXP SOP 1 Dekubitusprophylaxe und-therapie (01.12.2024) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen AKG-V-VA-58_ Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen_V01-0 (01.12.2024) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Organisationshandbuch Medizintechnik (28.01.2022) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Fragebogen zur Ermittlung eines erhöhten Blutungsrisikos (12.04.2021) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Konzept Klinisches Risikomanagement (23.03.2023) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen AKG Vermeidung einer Eingriffsverwechslung (15.07.2024) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Verfahrensanweisung Postoperative Überwachung von Patienten (15.08.2023) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement AKG-KGF-VA-Entlassmanagement (11.06.2021) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Projekt: STOP-INJEKT CHECK!, Optimierung der Zählkontrollen im OP, Einführung der Chargendokumentation der Instrumente zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit, Einführung digitaler Konsile
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 11.01.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt quartalsweise |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
|
Sonstiges |
|
| EF14 |
CIRS Health Care |