Julia Rühl
QMB Risikomanagerin
                    Hubertusstraße 3-7
                    35619 Braunfels
                
             Tel.:
            06442
                -936-691
                            
                 Mail:
                ed.slefnuarb-kiinilk-hdb@jhr
                    
LTG (Geschäftsführung, Ärztliche Leitung, Pflegedienstleitung, Therapiekoordination, Betriebsrat und QMB)
Tagungsfrequenz: monatlich
Julia Rühl
QMB Risikomanagerin
                     
                    35619 Braunfels
                
             Tel.:
            06442
                -936-691
                            
                 Fax: 06442-936-293
            
                            
                 Mail:
                ed.slefnuarb-kiinilk-hdb@jhr
                    
LTG (Geschäftsführung, Ärztliche Leitung, Pflegedienstleitung, Therapiekoordination, Betriebsrat und QMB)
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Frau Rühl (02.11.2023) | 
| RM02 | Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen | 
| RM03 | Mitarbeiterbefragungen | 
| RM04 | Klinisches Notfallmanagement Prof. Dr. Henning Schneider (20.08.2017) | 
| RM05 | Schmerzmanagement Herr Prof. Dr. Böhm (20.08.2017) | 
| RM06 | Sturzprophylaxe Herr Benner (02.11.2023) | 
| RM07 | Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Herr Benner (02.11.2023) | 
| RM08 | Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Herr Prof. Dr. Böhm (01.06.2017) | 
| RM09 | Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Herr Hahn (01.06.2017) | 
| RM10 | Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
 | 
| RM12 | Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen | 
| RM16 | Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Frau Prof. Dr. Sünkeler (17.09.2017) | 
| RM18 | Entlassungsmanagement Herr Kübert (01.01.2017) | 
Tagungsfrequenz: monatlich
Critical Incident Reporting-System (CIRS)
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 06.04.2017 | 
| IF02 | Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich | 
| IF03 | Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt halbjährlich | 
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| EF03 | KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |