Svenja Görtz
Leitung Qualitäts- und Risikomanagement
Voßheiderstraße 214
47574 Goch
Tel.:
02821
-490-1265
Mail:
ed.elkk@ztreog.ajnevs
Die übergeordnete Qualitäts-und Risikodokumentation ist in der Unternehmenspolitik sowie der Risikopolitik beschrieben. Miglieder: Betriebsleitung, Qualitäts-und Risikobeauftragte der Fachabteilungen
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Svenja Görtz
Leitung Qualitäts- und Risikomanagement
Tel.:
02821
-490-1265
Fax: 02821-490-1257
Mail:
ed.elkk@ztreog.ajnevs
Es besteht eine CIRS-Gruppe aus der Betriebsleitung, Qualitäts-und Risikobeauftragte aus unterschiedlichen Fachabteilungen und Berufsgruppen aus allen Standorten.
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Qualitäts- und Risikopolitik (16.07.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Notfallmanagement, Notfallstatut (16.07.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Schmerzmanagement (16.07.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Expertenstandard Sturprophylaxe (16.07.2023) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe (16.07.2023) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen (16.07.2023) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten RM01 (16.07.2023) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust OP-Statut, Verfahrensanweisungen, Team-Time Out, Checklisten (16.07.2023) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde OP-Statut, Verfahrensanweisungen, Checklisten (16.07.2023) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Prä- und Intraoperative Checklisten, Patientenidentifikationsarmbänder, Team-Time out, OP-Statut (16.07.2023) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Verfahrensanweisung Aufwachraum, Überwachungs-Verlegungsdokumentation (16.07.2023) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Verfahrensweisung Entlassmanagement (16.07.2023) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Patientenidentifikationsarmbänder Präoperative Checklisten Intraoperative Checklisten Team Time Out Checklisten bei Übergabe von Patienten in den OP-Bereich Sturzprävention Arzneimitteltherapiesicherheit elektronisch, AiDKlinik® Risikomatrix, Risikobewertung Aufklärung in verschiedenen Sprachen Medizinproduktemanagement Antibiotic Stewardship-Team
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 16.07.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt quartalsweise |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt quartalsweise |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF01 |
CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer) |
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |
| EF06 |
CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer) |
| EF10 |
CIRS der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
| EF17 |
DGHO-CIRS (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie) |