| Bezeichnung | Schlüssel |
|---|---|
| Sprechstunde für Regulationsstörungen des Kindesalters (Schreisprechstunde für Babies) | VK00 |
| Kindertraumatologie | VK00 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen Die Erstdiagnostik wird in unserer Klinik durchgeführt. Die weitere Behandlung findet in enger Kooperation mit den Kinderkardiologischen Abteilungen des Olgahospitals Stuttgart und der Universitätskinderklinik Tübingen statt. | VK01 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen Die Erstdiagnostik wird in unserer Klinik durchgeführt. | VK03 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen Die Erstdiagnostik erfolgt in unserer Klinik. | VK04 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes) Die Erstdiagnostik wird in unserer Klinik durchgeführt. | VK05 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes Kindergastroenterologische Spezialsprechstunde | VK06 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Kindergastroenterologische Spezialsprechstunde | VK07 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge | VK08 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen Die Erstdiagnostik erfolgt in unserer Klinik. | VK09 |
| Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Bei diesen Erkrankungen findet die Erstdiagnostik in unserer Klinik statt. Die Therapie erfolgt in den kinderonkologischen Zentren in Ulm, Tübingen und Stuttgart. In unserer Strahlenklinik erfolgt auf Zuweisung bei Bedarf eine Cyperknife-Behandlung bei an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen. | VK10 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Die Erstdiagnostik erfolgt in unserer Klinik. | VK11 |
| Neonatologische / Pädiatrische Intensivmedizin Versorgung von Frühgeborenen ab der = 29+0 Schwangerschaftwoche oder einm Geburtsgewicht von > 1.249 Gramm. Unser Perinatalzentrum (Level 2) arbeitet eng mit der neonatologischen Abteilung der Universitätskinderklinik Ulm zusammen. | VK12 |
| Diagnostik und Therapie von Allergien | VK13 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen Die Erstdiagnostik erfolgt in unserem Haus. Die weitere stationäre Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Stoffwechselzentrum der Universität Heidelberg. | VK15 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen Die Kinderklinik und das SPZ verfügt über drei Neuropädiater (Nervenärzte speziell für das Kindesalter) zudem neuropädiatrische Spezialsprechstunde im MVZ Kinder- und Jugendmedizin. | VK16 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen | VK17 |
| Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen Neuropädiatrische Spezialsprechstunde im MVZ Kinder- und Jugendmedizin | VK18 |
| Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen | VK20 |
| Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien Dies erfolgt in enger Kooperation mit einem Humangenetischen Speziallabor. Es finden regelmäßige Visiten vor Ort mit der Humangenetik statt. Hier werden Kinder mit dem Verdacht auf Chromosomenanomalien oder sonstiger genetisch bedingter Krankheitsbilder besprochen und Maßnahmen festgelegt. | VK21 |
| Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener Die Klinik hat ein Perinatalzentrum Level 2. Hier arbeiten die neonatologische Abteilung der Kinderklinik und die Geburtshilfe eng und interdisziplinär zusammmen. Spezielle Fachkräfte kümmern sich kompetent um sämtliche Krankheitsbilder der Früh- und Neugeborenen. | VK22 |
| Versorgung von Mehrlingen Im Rahmen des PNZ Level 2 werden alle Mehrlingsgeburten betreut. | VK23 |
| Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen Wird regelmäßig vom betreuenden Frauenarzt und unserem Kinderarzt (Neonatologe) bei Risikoschwangerschaften durchgeführt. | VK24 |
| Neugeborenenscreening Wird durch das Stoffwechselzentrum der Kinderklinik Heidelberg durchgeführt. Das Hörscreening wird bei uns bei allen Neugeborenen gemäß den Vorgaben des Gemeinsamen Bundessausschuss (GBA) konsequent durchgeführt. | VK25 |
| Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter Die Diagnostik erfolgt in enger Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ). | VK26 |
| Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes Ein Team aus einer Psychologin, Kinderärzten, Kliniklehrern und speziell geschulten Kinderkrankenschwestern betreut diese Patienten in unserer Klinik. | VK27 |
| Pädiatrische Psychologie In der Kinderklinik ist eine Psychologin fest angestellt und arbeitet eng mit den Kinderärzten bei der Betreuung der Kinder zusammen. | VK28 |
| Spezialsprechstunde - Pädiatrie Kindergastroenterologie, Kinderneurologie, Kinderpneumologie, Kinderdiabetologie, spezielle Allgemeinpädiatrie, Nierensprechstunde, Kinder- und Jugendgynäkologie, Ultraschallsprechstunde | VK29 |
| Immunologie | VK30 |
| Kinderchirurgie Säuglinge / Kleinkinder: Es findet eine kinderchirurgische Sprechstunde statt. Elektive Operationen werden durchgeführt, bei größeren Eingriffen erfolgt die Verlegung in eine benachbarte, kooperierende Klinik. Schulkinder: Die Betreuung erfolgt durch die Abteilung für Viszeralchirurgie im Haus. | VK31 |
| Kindertraumatologie In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. | VK32 |
| Neuropädiatrie Die Klinik und das Sozialpädiatrische Zentrum verfügen über drei Mitarbeiter, die über die Schwerpunktbezeichnung Neuropädiater verfügen. Die Klinik verfügt über eine ambulante neuropädiatrische Sprechstunde. | VK34 |
| Sozialpädiatrisches Zentrum Unser großes Sozialpädiatrisches Zentrum arbeitet in enger Kooperation mit den psychosozialen Diensten der Region zusammen. Kinder mit Behinderung oder drohender Beeinträchtigung werden ambulant versorgt. | VK35 |
| Neonatologie | VK36 |
| Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen | VK37 |
| Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter | VP11 |
| Psychosomatische Komplexbehandlung Behandlungsmöglichkeit für Kinder mit pädiatrischen psychosomatischen Erkrankungen. | VP13 |
| Konventionelle Röntgenaufnahmen Das komplette Programm wird angeboten. | VR01 |
| Native Sonographie | VR02 |
| Eindimensionale Dopplersonographie Ein hochmodernes Gerät steht für diese Untersuchung zur Verfügung. Ebenfalls liegt die Fachexpertise DEGUM I bei dem behandelnden Arzt vor. | VR03 |
| Duplexsonographie Es steht ein High-End-Gerät zur Verfügung. Die Fachexpertise DEGUM I liegt vor. | VR04 |
| Sonographie mit Kontrastmittel | VR05 |
| Computertomographie (CT), nativ | VR10 |
| Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Sämtliche Untersuchungen der Computertomographie werden, wenn erforderlich, in Sedierung durch anästhesiologisch vorgebildete Kinderärzte oder Anästhesisten durchgeführt. Dies garantiert eine gute Untersuchungsqualität und Auswertbarkeit ohne Belastung. | VR11 |
| Computertomographie (CT), Spezialverfahren | VR12 |
| Magnetresonanztomographie (MRT), nativ | VR22 |
| Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Sämtliche Untersuchungen der Magnetresonanztomographie werden, wenn erforderlich, in Sedierung durch anästhesiologisch vorgebildete Kinderärzte oder Anästhesisten durchgeführt. Dies garantiert eine gute Untersuchungsqualität und Auswertbarkeit ohne Belastung. | VR23 |
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung | VR26 |