Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege - Sonstige Krankheiten des Rachenraumes (J39.2) | 41 |
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Rachenmandel (J35.2) | 32 |
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel (J35.3) | 21 |
| Chronische Sinusitis - Chronische Pansinusitis (J32.4) | 20 |
| Abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Mandeln (J36) | 18 |
| Blutung aus den Atemwegen - Epistaxis (R04.0) | 15 |
| Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen - Parotis (D11.0) | 11 |
| Perlgeschwulst des Mittelohres =Cholesteatom (H71) | 9 |
| Störungen der Atmung - Dyspnoe (R06.0) | 5 |
| Komplikationen bei Eingriffen anderenorts nicht klassifiziert - Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes anderenorts nicht klassifiziert (T81.0) | 5 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage (5-200.5) | 29 |
| Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff (5-285.0) | 29 |
| Tonsillektomie mit Adenotomie: Mit Dissektionstechnik (5-282.0) | 26 |
| Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse Resektion (5-215.3) | 23 |
| Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) (5-224.63) | 18 |
| Konstruktion und Rekonstruktion des äußeren Gehörganges: Erweiterung (z.B. bei Gehörgangsstenose) (5-185.0) | 16 |
| Mikrochirurgische Technik (5-984) | 16 |
| Andere Operationen am äußeren Ohr: Entnahme von Ohrknorpel zur Transplantation (5-189.0) | 15 |
| Parazentese [Myringotomie]: Ohne Legen einer Paukendrainage (5-200.4) | 15 |
| Andere Exzisionen an Mittel- und Innenohr: An der Paukenhöhle (5-205.0) | 14 |
Fachabteilungsschlüssel: 2600
Belegabteilung
Beratung und Behandlung
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| CQ05 | |
| CQ25 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 121 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 90 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 81 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Universitätsklinikum OWL, Campus Lippe |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | TH OWL, Universität Köln, Charité Universitätsmedizin Berlin, Universität Bielefeld, Goethe-Universität Frankfurt, Universität Ulm |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
| Doktorandenbetreuung | Doktoranden werden bei ihrer Forschungstätigkeit für ihre Dissertation von einzelnen Fachkliniken unterstützt. |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Keine eigene Herausgeberschaft 2022, >10 Publikationen in Peer-reviewed Journals mit Erst- oder Letztautorschaft |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | zusätzlich Bachelor of Science in Physiotherapie |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Lernfeldorientierte Ausbildung nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 17. September 2013 |
| HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Praktische Ausbildung im Klinikum in Kooperation mit einem überregionalen Weiterbildungsinstitut |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Ausbildung zur Pflegefachassistenz |
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | In Kooperation mit der Hochschule Bielefeld |
| HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Kooperative Hebammenausbildung |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Vertiefung Akutpflege und Pädiatrie |
| HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
| HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Hans Hermann Weber
Patientenfürsprecher Klinikum Detmold
Tel.:
0151
-59950371-0
Mail:
ed.enilno-t@rebew.eh.ah
Jens Lammers
Leiter Referat Qualitäts- & klinisches Risikomanagement
Tel.:
05231
-725026-
Mail:
ed.eppil-mukinilk@ofni