Abteilung für Neurochirurgie

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Mikrochirurgische Technik 330 5-984
Patientenschulung: Basisschulung 216 9-500.0
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminotomie LWS: 1 Segment 1 Segment 173 5-032.20
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Entfernung eines freien Sequesters ohne Endoskopie 168 5-831.9
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 1 Segment 1 Segment 153 5-032.00
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 1 Segment 1 Segment 151 5-032.10
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe mit Radikulodekompression 142 5-831.2
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 1 Segment 1 Segment 118 5-839.60
Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Facettendenervation 105 5-830.2
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 2 Segmente 2 Segmente 101 5-839.61
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 89 3-990
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 78 3-203
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 2 Segmente 2 Segmente 77 5-032.01
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 74 3-802
Magnetresonanz-Myelographie 74 3-841
Inzision des Spinalkanals: Dekompression 69 5-033.0
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 68 8-930
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An den Gelenken der Lendenwirbelsäule An den Gelenken der Lendenwirbelsäule 63 8-917.13
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Hemilaminektomie LWS: 1 Segment 1 Segment 61 5-032.30
Native Computertomographie des Schädels 60 3-200
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe 60 5-831.0
Knochenersatz an der Wirbelsäule: Transplantation von Spongiosa(spänen) oder kortikospongiösen Spänen (autogen) 55 5-835.9
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Spondylophyt 48 5-832.0
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Unkoforaminektomie 48 5-832.6
Reoperation 48 5-983
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminotomie LWS: 2 Segmente 2 Segmente 45 5-032.21
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie 41 8-561.1
41 9-984.7
Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Spinale Duraplastik 40 5-036.8
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 2 Segmente 2 Segmente 37 5-032.11
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Reoperation mit Radikulolyse bei Rezidiv 36 5-831.7
Minimalinvasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie): Thermokoagulation oder Kryodenervation des Iliosakralgelenkes 36 5-83a.2
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: Sonstige Sonstige 36 8-917.1x
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: 2 Segmente 2 Segmente 35 5-030.71
34 5-83b.71
Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An der Lendenwirbelsäule An der Lendenwirbelsäule 34 8-914.12
32 5-83b.31
Spondylodese: Ventral: 2 Segmente 2 Segmente 31 5-836.51
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Arthrektomie, partiell 29 5-832.4
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 25 1-204.2
Minimalinvasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie): Facetten-Thermokoagulation oder Facetten-Kryodenervation: 1 Segment 1 Segment 25 5-83a.00
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An den Gelenken der Halswirbelsäule An den Gelenken der Halswirbelsäule 25 8-917.11
22 9-984.8
Minimalinvasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie): Facetten-Thermokoagulation oder Facetten-Kryodenervation: 2 Segmente 2 Segmente 20 5-83a.01
Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation 18 5-010.2
Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An der Halswirbelsäule An der Halswirbelsäule 17 8-914.10
Native Computertomographie des Thorax 16 3-202
Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: 1 Segment 1 Segment 15 5-031.00
Native Computertomographie des Abdomens 13 3-207
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: 1 Segment 1 Segment 13 5-030.70
13 9-984.6
12 5-83b.70
Native Computertomographie des Halses 11 3-201
Native Computertomographie des Beckens 11 3-206
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente 11 5-030.72
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe, perkutan mit Endoskopie 10 5-831.5
Spondylodese: Ventral: 1 Segment 1 Segment 10 5-836.50
10 5-836.55
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 9 3-823
Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Ventrikuloperitoneal Ventrikuloperitoneal 9 5-023.10
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Hemilaminektomie LWS: 2 Segmente 2 Segmente 9 5-032.31
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 3 Segmente 3 Segmente 9 5-839.62
9 5-83b.32
9 5-83b.72
Verwendung von MRT-fähigem Material: Neurostimulator, Ganzkörper-MRT-fähig 9 5-934.3
Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode zur Rückenmarkstimulation: Implantation oder Wechsel einer permanenten Elektrode (Plattenelektrode) zur epiduralen Dauerstimulation, offen chirurgisch Implantation oder Wechsel einer permanenten E 8 5-039.36
Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur epiduralen Rückenmarkstimulation mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, mit wiederaufladbarem Akkumulator Mehrkanalstimulator, vollimplan 8 5-039.e2
8 5-83b.50
Verwendung von MRT-fähigem Material: Eine oder mehrere permanente Elektroden zur Neurostimulation, Ganzkörper-MRT-fähig 8 5-934.4
Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: 2 Segmente 2 Segmente 7 5-031.01
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Sonstige 7 5-032.x
Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe von Nerven: Plexus lumbosacralis 7 5-041.6
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Revision einer Wirbelsäulenoperation 7 5-839.5
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte 7 8-980.0
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 6 3-800
Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär Ventrikulär 6 5-022.00
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente 6 5-032.02
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision von extraforaminal gelegenem Bandscheibengewebe 6 5-831.3
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation einer Bandscheibenendoprothese: 1 Segment 1 Segment 6 5-839.10
6 5-83w.1
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Bis 4 Stunden: Mit Stimulationselektroden Mit Stimulationselektroden 6 8-925.00
6 8-98g.10
Patientenschulung: Grundlegende Patientenschulung 6 9-500.1
Inzision des Spinalkanals: Entleerung eines epiduralen Hämatoms 5 5-033.2
Andere Operationen an Nerven und Ganglien: Anwendung eines Endoskopiesystems 5 5-059.b
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper 1 Wirbelkörper 5 5-839.a0
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 2 Wirbelkörper 2 Wirbelkörper 5 5-839.a1
5 5-83b.30
5 5-896.1a
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Rückenmarkhäute, sonstiges erkranktes Gewebe 4 5-035.3
Minimalinvasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie): Facetten-Thermokoagulation oder Facetten-Kryodenervation: 3 oder mehr Segmente 3 oder mehr Segmente 4 5-83a.02
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage 4 8-987.10
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des Hirndruckes k.A. 1-204.0
Elektromyographie [EMG] k.A. 1-205
Urodynamische Untersuchung: Blasendruckmessung k.A. 1-334.1
Urodynamische Untersuchung: Sonstige k.A. 1-334.x
Perkutane (Nadel-)Biopsie an Knochen: Wirbelsäule k.A. 1-480.4
Biopsie ohne Inzision an Knochen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Wirbelsäule k.A. 1-481.4
Diagnostische Laryngoskopie: Sonstige k.A. 1-610.x
Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop k.A. 1-613
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Sonstige Sonstige k.A. 1-620.0x
Diagnostische Urethrozystoskopie k.A. 1-661
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) k.A. 1-694
k.A. 1-999.40
Myelographie k.A. 3-130
Miktionszystourethrographie k.A. 3-13e
Urethrographie k.A. 3-13g
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems k.A. 3-205
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel k.A. 3-222
Andere Computertomographie-Spezialverfahren k.A. 3-24x
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel k.A. 3-820
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Kalotte k.A. 5-010.00
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte über die Mittellinie Kalotte über die Mittellinie k.A. 5-010.01
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Subokzipital Subokzipital k.A. 5-010.04
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Kalotte Kalotte k.A. 5-010.10
Schädeleröffnung über die Kalotte: Sonstige k.A. 5-010.x
Zugang durch die Schädelbasis: Sonstige k.A. 5-011.x
Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Drainage von subduraler Flüssigkeit k.A. 5-013.0
Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms k.A. 5-013.1
Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Hämatoms: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-013.40
Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: N.n.bez. k.A. 5-013.y
Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Hirnhäute, Tumorgewebe ohne Infiltration von intrakraniellem Gewebe k.A. 5-015.3
Kranioplastik: Rekonstruktion des Hirnschädels ohne Beteiligung des Gesichtsschädels, mit alloplastischem Material: Mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat], einfacher Defekt Mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Impl k.A. 5-020.71
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität k.A. 5-021.0
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik mit Kranioplastik an der Konvexität k.A. 5-021.4
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Revision eines Ventils k.A. 5-024.0
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Revision, komplett k.A. 5-024.3
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Entfernung eines Liquorshuntes (oder Hirnwasserableitung) k.A. 5-024.6
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Entfernung einer externen Drainage k.A. 5-024.7
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Kraniozervikaler Übergang, dorsal k.A. 5-030.1
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, dorsal: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-030.30
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, dorsal: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-030.31
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Laminotomie HWS: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-030.40
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Laminektomie HWS: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-030.60
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, lateral k.A. 5-030.8
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Sonstige k.A. 5-030.x
Zugang zur Brustwirbelsäule: Laminotomie BWS: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-031.10
Zugang zur Brustwirbelsäule: Hemilaminektomie BWS: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-031.20
Zugang zur Brustwirbelsäule: Hemilaminektomie BWS: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-031.21
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminotomie LWS: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente k.A. 5-032.22
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Hemilaminektomie LWS: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente k.A. 5-032.32
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminektomie LWS: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-032.40
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Os sacrum und Os coccygis, dorsal k.A. 5-032.8
Inzision des Spinalkanals: Sonstige k.A. 5-033.x
Inzision des Spinalkanals: N.n.bez. k.A. 5-033.y
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Intramedulläres Tumorgewebe k.A. 5-035.0
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Intramedulläres sonstiges erkranktes Gewebe k.A. 5-035.1
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Rückenmarkhäute, Tumorgewebe k.A. 5-035.2
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Rückenmarkhäute und Knochen, Tumorgewebe k.A. 5-035.4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Rückenmarkhäute und Knochen, sonstiges erkranktes Gewebe k.A. 5-035.5
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Intraspinale Nervenwurzeln und/oder Ganglien, Tumorgewebe k.A. 5-035.6
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Intraspinale Nervenwurzeln und/oder Ganglien, sonstiges erkranktes Gewebe k.A. 5-035.7
Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Verschluss einer Fistel k.A. 5-036.5
Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Adhäsiolyse (Sekundäreingriff) k.A. 5-036.6
Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Durchtrennung eines Filum terminale k.A. 5-036.7
Operationen am spinalen Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage k.A. 5-038.0
Operationen am spinalen Liquorsystem: Anlegen eines Shuntes k.A. 5-038.1
Operationen am spinalen Liquorsystem: Implantation oder Wechsel eines Katheters zur intrathekalen und/oder epiduralen Infusion: Temporärer Katheter zur Testinfusion Temporärer Katheter zur Testinfusion k.A. 5-038.20
Operationen am spinalen Liquorsystem: Implantation oder Wechsel eines Katheters zur intrathekalen und/oder epiduralen Infusion: Permanenter Katheter zur Dauerinfusion Permanenter Katheter zur Dauerinfusion k.A. 5-038.21
Operationen am spinalen Liquorsystem: Implantation oder Wechsel einer Medikamentenpumpe zur intrathekalen und/oder epiduralen Infusion: Vollimplantierbare Medikamentenpumpe mit programmierbarem variablen Tagesprofil Vollimplantierbare Medikamentenpumpe mi k.A. 5-038.41
Operationen am spinalen Liquorsystem: Entfernung einer externen Drainage k.A. 5-038.9
Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Entfernung von Elektroden: Mehrere epidurale Stabelektroden Mehrere epidurale Stabelektroden k.A. 5-039.a3
Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Entfernung von Elektroden: Mehrere epidurale Plattenelektroden Mehrere epidurale Plattenelektroden k.A. 5-039.a5
Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Entfernung von Elektroden: Spinalganglion, eine Elektrode Spinalganglion, eine Elektrode k.A. 5-039.a8
Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Revision von Elektroden: Eine epidurale Plattenelektrode Eine epidurale Plattenelektrode k.A. 5-039.c2
Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Entfernung von Neurostimulatoren zur epiduralen Rückenmarkstimulation oder zur Vorderwurzelstimulation k.A. 5-039.d
Wechsel eines Neurostimulators zur epiduralen Rückenmarkstimulation ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, mit wiederaufladbarem Akkumulator Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, mit wiederaufladbarem Akku k.A. 5-039.f2
Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Arm k.A. 5-056.3
Andere Operationen an Nerven und Ganglien: Entfernung von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Mehrere Elektroden Mehrere Elektroden k.A. 5-059.a1
Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie k.A. 5-311.1
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode Durch Fadendurchzugsmethode k.A. 5-431.20
Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Zystenexstirpation: Sonstige Sonstige k.A. 5-800.9x
Andere arthroskopische Operationen: Sonstige: Sonstige Sonstige k.A. 5-819.xx
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Reoperation bei Rezidiv k.A. 5-831.6
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Entfernung eines freien Sequesters mit Endoskopie k.A. 5-831.a
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Wirbelkörper, partiell k.A. 5-832.1
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Sonstige k.A. 5-832.x
Knochenersatz an der Wirbelsäule: Verwendung von keramischem Knochenersatzmaterial: Ohne Anreicherung von Knochenwachstumszellen Ohne Anreicherung von Knochenwachstumszellen k.A. 5-835.b0
Knochenersatz an der Wirbelsäule: Verwendung von allogenem Knochentransplantat: Ohne Anreicherung von Knochenwachstumszellen Ohne Anreicherung von Knochenwachstumszellen k.A. 5-835.d0
Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-836.30
Spondylodese: Dorsal: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-836.31
k.A. 5-836.35
Spondylodese: Dorsal und ventral kombiniert, interkorporal: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-836.40
Spondylodese: Dorsal und ventral kombiniert, interkorporal: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-836.41
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial k.A. 5-839.0
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung einer Bandscheibenendoprothese k.A. 5-839.4
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 4 oder mehr Segmente 4 oder mehr Segmente k.A. 5-839.63
k.A. 5-83b.34
k.A. 5-83b.51
k.A. 5-83b.52
k.A. 5-83b.54
k.A. 5-83b.55
Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien: Muskellappen: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-857.85
Minimalinvasive Technik: Sonstige k.A. 5-986.x
Intrathekale und intraventrikuläre Applikation von Medikamenten durch Medikamentenpumpen: Wiederbefüllung und Programmierung einer implantierten, programmierbaren Medikamentenpumpe mit kontinuierlicher Abgabe bei variablem Tagesprofil k.A. 8-011.2
Therapeutische Injektion: Bänder, Sehnen oder Bindegewebe k.A. 8-020.4
Therapeutische Injektion: Sonstige k.A. 8-020.x
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, intermittierend k.A. 8-132.2
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel k.A. 8-133.0
Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle k.A. 8-153
Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige k.A. 8-159.x
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Sonstige k.A. 8-191.x
Lagerungsbehandlung: Sonstige k.A. 8-390.x
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Kombinierte funktionsorientierte physikalische Therapie k.A. 8-561.2
Elektrotherapie k.A. 8-650
Einfache endotracheale Intubation k.A. 8-701
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation k.A. 8-771
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE k.A. 8-800.c0
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 4 Thrombozytenkonzentrate 4 Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.g3
Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung k.A. 8-803.2
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 2.500 IE bis unter 3.500 IE 2.500 IE bis unter 3.500 IE k.A. 8-812.52
k.A. 8-831.00
k.A. 8-831.01
Injektion eines Medikamentes an das sympathische Nervensystem zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: Am lumbalen Grenzstrang Am lumbalen Grenzstrang k.A. 8-916.12
Injektion eines Medikamentes an das sympathische Nervensystem zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: Sonstige Sonstige k.A. 8-916.1x
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: An den Gelenken der Brustwirbelsäule An den Gelenken der Brustwirbelsäule k.A. 8-917.02
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: An den Gelenken der Lendenwirbelsäule An den Gelenken der Lendenwirbelsäule k.A. 8-917.03
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: Sonstige Sonstige k.A. 8-917.0x
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An den Gelenken der Brustwirbelsäule An den Gelenken der Brustwirbelsäule k.A. 8-917.12
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapieeinheiten, davon mindestens 10 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapieei k.A. 8-918.12
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Mehr als 4 Stunden bis 8 Stunden: Mit weniger als 8 kortikalen Elektroden (Elektrokortikographie, Phasenumkehr und/oder Kartierung) und mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) Mit weniger als 8 kort k.A. 8-925.23
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage k.A. 8-987.11
k.A. 8-98g.12
k.A. 9-984.9
k.A. 9-984.a
k.A. 9-984.b