Ellena Pasch
Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB)
                    Katharina-Kasper-Straße 6
                    52538 Gangelt
                
             Tel.:
            02454
                -59-738
                            
                 Mail:
                ed.renaixela@hcsap.anelle
                    
Medizin, Pflege, kaufmännischer Bereich, Ordensvertretung/Seelsorge, Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: monatlich
Ellena Pasch
Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB)
             Tel.:
            02454
                -59-738
            
                            
                 Mail:
                ed.renaixela@hcsap.anelle
                    
Medizin, Pflege, kaufmännischer Bereich, Ordensvertretung/Seelsorge, Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | 
														 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor VA Risiko- und Fehlermanagement (03.09.2020)  | 
												
| RM02 | 
														 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen  | 
												
| RM04 | 
														 Klinisches Notfallmanagement VA Risiko- und Fehlermanagement (03.09.2020)  | 
												
| RM06 | 
														 Sturzprophylaxe VA Risiko- und Fehlermanagement (03.09.2020)  | 
												
| RM07 | 
														 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) VA Risiko- und Fehlermanagement (03.09.2020)  | 
												
| RM08 | 
														 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen VA Risiko- und Fehlermanagement (03.09.2020)  | 
												
| RM09 | 
														 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten VA Risiko- und Fehlermanagement (03.09.2020)  | 
												
| RM12 | 
														 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen  | 
												
| RM18 | 
														 Entlassungsmanagement VA Entlassung (24.10.2018)  | 
												
Tagungsfrequenz: monatlich
Maßnahmen zur Arzneimittelsicherheit: regelhafte Kurvenvisiten durch Apothekerin, Beratung bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen, turnusmäßige Fortbildungen zum Thema Arzneimittelsicherheit
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | 
														 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 03.09.2020  | 
												
| IF02 | 
														 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt jährlich  | 
												
| IF03 | 
														 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf  | 
												
Tagungsfrequenz: