Universitäts-Herzzentrum Freiburg • Bad Krozingen

Medizinisch-pflegerische Leistungen

Um die Gabe von Fremdblut soweit wie möglich zu vermeiden, werden etablierte Methoden wie die präoperative Eigenblutspende und die Wiederaufbereitung von Wundblut angewendet. Informationen siehe: https://www.herzzentrum.de/kliniken-fachbereiche/weitere-fachbereiche/transfusionsmedizin.html

Angebot der Physiotherapie: Übungen und Techniken, die dem Patienten die Atmung erleichtern und seine bewusste Körperwahrnehmung fördern sollen.

Im Konzept Basale Stimulation, von Andreas Fröhlich unsd seinen Mitarbeitern in den 1970er Jahren begründet und seither beständig weiterentwickelt, geht es um die Kontaktgestaltung zwischen Menschen mit schwerster Beeinträchtigung und ihrer Umwelt.

Die gezielte Bewegungstherapie bei Patienten mit Herzmuskelschwäche verbessert die Herz- und Kreislaufsituation dieser Patienten und damit deren Lebensqualität. Sie ist neben der medikamentösen Behandlung eine entscheidende Säule in der Therapie der Herzmuskelschwäche.

Angebot der Physiotherapie: Das Bobath-Konzept ist ein Behandlungskonzept für Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems. Ziel ist eine bessere Bewältigung des Alltags.

Zur Behandlung und Schulung von Diabetikern stehen mehrere Mitarbeiter mit entsprechender Zusatzqualifikation sowie eine Diätassistentin zur Verfügung. Selbstverständlich können für Diabetiker geeignete Mahlzeiten gewählt werden. Eine individuelle Ernährungsberatung kann angefordert werden.

Angebot der Physiotherapie: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung der für sie bedeutungsvollen Betätigungen in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

In Kinästhetik geschulte Pflegende können mit diesem Ansatz Patienten gezielt in den Aktivitäten des täglichen Lebens wie Essen, Körperpflege, Fortbewegungen usw. unterstützen. Am Standort Bad Krozingen werden für alle Mitarbeiter der Pflege Schulungen durch hauseigene Kinästhetik-Trainer angeboten.

Angebot der Physiotherapie: Als klassische Behandlungsform von Ödemen hat sich die manuelle Lymphdrainage bewährt. Hierbei handelt es sich um eine sanfte Oberflächenmassage, die die angeschlagenen Partien mit leichten kreisförmigen Pump-, Dreh- und Schöpfgriffen bearbeitet.

Angebot der Physiotherapie: Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Behandlung von Herz- und Kreislaufkranken bietet die Physiotherapie vielfältige Angebote, beispielsweise Manuelle Therapie, KG-Behandlung auf neurophysiologischer Basis (PNF, Bobath), Massage, Atemtherapie, ambulante Herzinsuffizienz-Trainingsgruppe u.a.

Unter der Leitung der Abteilung für Anästhesie ist ein zertifiziertes Konzept zur standardisierten Akutschmerztherapie etabliert. Ärztliche und pflegerische Mitarbeiter werden regelmäßig geschult. Die Zertifizierung durch den TÜV Rheinland wird seit 2008 durch jährliche Audits aufrechterhalten.

Selbstverständnis der Pflege an unserem Zentrum: https://www.herzzentrum.de/aufenthalt/pflege.html Beratungs- und Informations-Zentrum: https://www.herzzentrum.de/aufenthalt/beratungs-und-informations-zentrum-biz.html

Angebot der Physiotherapie: Wärme oder Kälte können gezielt eingesetzt werden, um eine schmerzlindernde Wirkung beim Patienten zu erzielen.

Neben der ärztlichen Expertise stehen speziell ausgebildete Pflegekräfte für die Beratung und Behandlung bzgl. der Versorgung chronischer Wunden zur Verfügung, die sich am aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand sowie am Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ orientieren.

Am Standort Bad Krozingen befindet sich unser Beratungs- und Informations-Zentrum. Es steht Patienten, Angehörigen und der interessierten Öffentlichkeit offen. Das Angebot umfasst Information, Beratung, Schulung und öffentliche Veranstaltungen im Bereich von Gesundheits- und Krankheitsthemen.

Unser Sozialdienst ist kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen der Kranken-, Renten- und Sozialversicherung, der Rehabilitation, der Anschlussversorgung in der häuslichen oder stationären Pflege sowie der Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln.

In der Abteilung Ernährungsberatung am Standort Bad Krozingen können Sie sich zum Thema Ernährung, Diätetik, Allergien, Unverträglichkeiten informieren und werden bei Bedarf selbstverständlich persönlich durch unsere Diätassistentin betreut.

Die Entlassung aus unserer Klinik erfolgt entsprechend der rechtlich bindenden Vorgaben. Das Ziel des Entlassmanagements ist eine lückenlose Anschlussversorgung sicher zu stellen. Details siehe unter: https://www.herzzentrum.de/aufenthalt/informationen-von-a-bis-z/entlassung.html

Am Standort Bad Krozingen befindet sich unser Beratungs- und Informations-Zentrum. Es steht Patienten, Angehörigen und der interessierten Öffentlichkeit offen. Das Angebot umfasst Information, Beratung, Schulung und öffentliche Veranstaltungen im Bereich von Gesundheits- und Krankheitsthemen.

Bei Bedarf organisiert unser Sozialdienst in Kooperation mit dem medizinischen Behandlungsteam die Versorgung mit geeigneten Hinfsmitteln.

Es existiert eine intensive Zusammenarbeit mit den Koronarsportgruppen der Umgebung sowie die Betreuung einer Koronarsportgruppe am Standort Bad Krozingen. Weitere intensive Beziehungen gibt es zur Selbsthilfegruppe für herzkranke Patienten in Freiburg (SOHM e.V.) sowie zur Deutschen Herzstiftung.

Unsere Mitarbeiter im Sozialdienst stehen mit qualifizierten Antworten auf alle Fragen zur Kranken-, Sozial-, Rentenversicherung, sowie ggf. zur Anschlussheilbehandlung und zu Fragen der häuslichen Pflege und Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln zur Verfügung.

Am Standort Bad Krozingen befindet sich unser Beratungs- und Informations-Zentrum. Es steht Patienten, Angehörigen und der interessierten Öffentlichkeit offen. Das Angebot umfasst Information, Beratung, Schulung und öffentliche Veranstaltungen im Bereich von Gesundheits- und Krankheitsthemen.

Ist die professionelle Nachbetreuung nach der Entlassung erforderlich, fungiert unser Sozialdienst für alle organisatorischen Fragen als Ansprechpartner. Im ärztlichen Entlassbrief sowie einem Pflegeverlegungsbericht sind alle Informationen zur weiteren Betreuung und Versorgung zusammengestellt.

Bei der ganzheitlichen Behandlung von Herzerkrankungen spielt die psychologische Betreuung unserer Patienten eine wichtige Rolle. Ausgebildete Psychologen stehen unseren Patienten zur akuten Hilfestellung, ggf. auch zur langfristigen Begleitung, zur Verfügung.