 
					
									Rosenbergstr. 38
									70176 Stuttgart
								
Prof. Dr. med. Jochen Greiner (Ärztlicher Direktor Medizinische Klinik)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl | 
|---|---|
| Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol - Akute Intoxikation akuter Rausch (F10.0) | 65 | 
| Sonstige Krankheiten des Harnsystems - Harnwegsinfektion Lokalisation nicht näher bezeichnet (N39.0) | 42 | 
| Essentielle primäre Hypertonie - Benigne essentielle Hypertonie - Mit Angabe einer hypertensiven Krise (I10.01) | 40 | 
| Flüssigkeitsmangel (E86) | 39 | 
| Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen - Akute Intoxikation akuter Rausch (F19.0) | 35 | 
| Pneumonie Erreger nicht näher bezeichnet - Pneumonie nicht näher bezeichnet (J18.9) | 35 | 
| Wundrose (A46) | 29 | 
| Viruspneumonie anderenorts nicht klassifiziert - Pneumonie durch sonstige Viren (J12.8) | 26 | 
| Pneumonie Erreger nicht näher bezeichnet - Lobärpneumonie nicht näher bezeichnet (J18.1) | 26 | 
| Anfallsartige kurz dauernde Bewusstlosigkeit =Ohnmacht und Zusammensinken (R55) | 26 | 
| Behandlung | Anzahl | 
|---|---|
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 549 | 
| (9-984.7) | 210 | 
| (9-984.8) | 188 | 
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE (8-800.c0) | 113 | 
| (9-984.9) | 106 | 
| Intravenöse Anästhesie (8-900) | 84 | 
| (9-984.6) | 79 | 
| Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle (8-152.1) | 77 | 
| Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle (1-844) | 73 | 
| (8-831.00) | 68 | 
Fachabteilungsschlüssel: 0100
Hauptabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 | 
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 | 
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 2 | 
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| CQ01 | Es findet eine regelmäßige Überprüfung und Bestätigung der Kriterien im Rahmen der Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern statt. | 
| CQ25 | Die Richtlinie bezieht Eingriffe an der Aorten- und Mitralklappe ein. Im Diakonie-Klinikum wird die Richtlinie zur Durchführung transvenöser Clip-Rekonstruktionen der Mitralklappe (MITRA-Clip) umgesetzt. Aortenklappenimplantationen (TAVI) werden nicht durchgeführt. Es findet eine regelmäßige Überprüfung und Bestätigung der Kriterien im Rahmen der Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern statt. | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 133 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 100 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 92 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
| Tätigkeit | Erläuterung | 
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Die meisten ärztlichen Direktoren bzw. Chefärzte am Diakonie-Klinikum Stuttgart nehmen Lehrbeauftragungen/Dozenturen an verschiedenen Universitätskliniken und Hochschulen deutschlandweit wahr. | 
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Das Diakonie-Klinikum Stuttgart ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. | 
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Prof. Greiner: Forschung an d. Uni Ulm Prof. Schwentner: Forschung an d. Uni Tübingen Dr. Vazifehdan: Zusammenarbeit mit d. Institute for Modelling & Simulation of Biochemical Systems (Uni Stuttgart) OSP: Zusammenarbeit mit d. Institut f. Klin. Epidemiologie & angewandte Biometrie (Uni Tübingen) | 
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Zahlreiche Phase-III-Studien werden in der Hämato-Onkologie, Urologie & Endokrinen Chirurgie durchgeführt. Sie erfassen Wirkung, Verträglichkeit und Interaktion mit anderen Medikamenten und den Vergleich mit Standardtherapien. Phase-IV-Studien erfolgen nach Marktzulassung unter Routinebedingungen. | 
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Die vom OSP Stuttgart initiierte und am Diakonie-Klinikum durchgeführte Versorgungsstudie „Langzeittoxizität und Lebensqualität nach adjuvanter Chemotherapie bei Mammakarzinom – eine prospektive Studie“ wurde abgeschlossen. Eine Nachfolgestudie ist in Planung. | 
| Doktorandenbetreuung | Die meisten Ärztlichen Direktoren und Chefärzte mit Lehrbeauftragungen und Dozenturen betreuen entsprechend ihrer Spezifikationen einzelne oder mehrere Doktoranden. | 
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | 
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar | 
|---|---|---|
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Das Diakonie-Klinikum ist Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart (EBZ) mit 279 Schulplätzen. Die Pflegekräfte erhalten im Diakonie-Klinikum ihre praktische Ausbildung. (www.ebz-pflege.de) | 
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In einer Kooperation mit der OTA-Schule in Tübingen wird die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten ermöglicht. | 
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Das Diakonie-Klinikum ist Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart (EBZ). Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen erhalten im Diakonie-Klinikum ihre praktische Ausbildung. | 
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Für die theoretische Ausbildung arbeitet das Diakonie-Klinikum eng mit der ATA-Schule am Universitätsklinikum Tübingen zusammen. Um einen optimalen Theorie-Praxistransfer zu gewährleisten, werden die Praxiseinsätze in enger Anlehnung an den Unterrichtseinheiten geplant. | 
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Nach der Reformierung der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege lautet die Berufsbezeichnung für Absolventen der Ausbildung nun Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem EvangelischenBildungszentrum statt. | 
Diakon i.R. Josef Pollakowski
Patientenfürsprecher und ehrenamtl. Seelsorger
                    Rosenbergstr. 38
                    70176 Stuttgart
                
             Tel.:
            0152
                -2805-2280
                            
                 Mail:
                ed.tragttuts-kaid@rehcerpsreufnetneitap
                    
Andrea Dieringer
Assistentin der Geschäftsführung
                    Rosenbergstr. 38
                    70176 Stuttgart
                
             Tel.:
            0711
                -991-1004
                            
                 Mail:
                ed.tragttuts-kaid@ledaTdnuboL
                    
Stephan Schmidt
Leiter Qualitäts- und Risikomanagement
                    Rosenbergstr. 38
                    70176 Stuttgart
                
             Tel.:
            0711
                -991-1050
                            
                 Mail:
                ed.tragttuts-kaid@tdimhcs.nahpets
                    
Prof. Dr. med. Frank Werdin
Leitender Ärztlicher Direktor
                    Rosenbergstr. 38
                    70176 Stuttgart
                
             Tel.:
            0711
                -991-2451
                            
                 Mail:
                ed.tragttuts-kaid@nidrew
                    
Anne Haas
Apothekerin
                    Rosenbergstr. 38
                    70176 Stuttgart
                
             Tel.:
            0711
                -991-3080
                            
                 Mail:
                ed.tragttuts-kaid@kaid-rekehtopa