| Bezeichnung | Schlüssel |
|---|---|
| Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf die Erhebung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes. Der Arzt nutzt eigene Beobachtungen und psychologische Testverfahren. Internistische und neurologische Untersuchungen werden ggf. veranlasst, um organische Ursachen auszuschließen. | VP01 |
| Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf die Erhebung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes. Der Arzt nutzt eigene Beobachtungen und psychologische Testverfahren. Internistische und neurologische Untersuchungen werden ggf. veranlasst, um organische Ursachen auszuschließen. | VP02 |
| Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf die Erhebung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes. Der Arzt nutzt eigene Beobachtungen und psychologische Testverfahren. Internistische und neurologische Untersuchungen werden ggf. veranlasst, um organische Ursachen auszuschließen. | VP03 |
| Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf die Erhebung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes. Der Arzt nutzt eigene Beobachtungen und psychologische Testverfahren. Internistische und neurologische Untersuchungen werden ggf. veranlasst, um organische Ursachen auszuschließen. | VP04 |
| Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf die Erhebung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes. Der Arzt nutzt eigene Beobachtungen und psychologische Testverfahren. Internistische und neurologische Untersuchungen werden ggf. veranlasst, um organische Ursachen auszuschließen. | VP05 |
| Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen. | VP06 |
| Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen Die Intelligenzstörung wird anhand standardisierter Intelligenztests festgestellt. Diese können durch Skalen zur Einschätzung der sozialen Anpassung in der jeweiligen Umgebung erweitert werden. | VP07 |
| Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen. | VP09 |
| Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen Bei der Behandlung älterer Menschen mit psychiatrischer Erkrankung wird ein besonderes Augenmerk auf körperliche Begleiterkrankungen gelegt. | VP10 |
| Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen. | VP11 |
| Psychiatrische Tagesklinik Die Tagesklinik bietet eine wohnortnahe Behandlung. Sie ist dann geeignet, wenn die Symptomatik des Patienten die tägliche Rückkehr in die häusliche Umgebung erlaubt. | VP15 |