 
							
									Schloßhaustraße 100
									89522 Heidenheim
								
																		 Tel.:
										07321-330										
										
																												 Fax:
										07321-33-2068										
									
																												 Mail:
										ed.miehnedieh-nekinilk@ofni
									
																
Das Klinikum Heidenheim gehört zu den großen Krankenhäusern in Baden-Württemberg. Fast 60.000 Patienten werden in dem Klinikum auf Heidenheims Schlossberg...
mehr| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Erbrachte Menge | 146 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Erbrachte Menge | 11 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Erbrachte Menge | 4 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 146 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 188 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 121 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 140 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | nein | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 4 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 2 | 
| Prüfung Landesverbände? | nein | 
| Ausnahmetatbestand? | nein | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | nein | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 14 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 5 | 
| Prüfung Landesverbände? | nein | 
| Ausnahmetatbestand? | nein | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | Rechtsstreit anhängig | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 11 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 9 | 
| Prüfung Landesverbände? | nein | 
| Ausnahmetatbestand? | nein | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma | 
| CQ07 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinataler Schwerpunkt | 
| CQ25 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 94 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 18 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 17 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Fortbildung der Mitarbeiter/-innen
Verhaltenscodex Compliance
erweitertes Fühungszeugnis
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Risikomanagement-Handbuch
15.10.2023
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Risikomanagement-Handbuch
15.10.2023
Risikomanagement-Handbuch
15.10.2023
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
TDM-Projekt (Uni Ulm, Uni Jena (CSCC), Uni Queensland, Brisbane, Australien, Uni Tübingen, Uni Heidelberg) Brenda-Projekt (Uni Ulm); für MKG-Klinik Tübingen; Forschungskooperation Unfallchirurgie / Uni Ulm; Hygiene-Projekt (Uni Ulm Psychologie, Fa. Hartmann)
i. R. des Akademischen Lehrkrankenhauses der Universität Ulm in allen Kliniken
Studie Non-Hodgkin- Lymphom niedriger Malignität; Deutsche Hodgkin Lymphom Studiengruppe HD 15-18; Emanate Studie bei Vorhofflimmern;
Teilnahme am Forschungsprojekt der Uni Stuttgart: Erforschung des anisotropen Material Modells zum Abbilden patientenspezifischer mechanischer Eigenschaften mittels direkter Mechanik
Prof. Dr. Brinkmann (Dr. med., Dr. biol. hum.), PD Dr. Grünewald, Prof. Dr. Imdahl, Dr. Laubersheimer, Dr. Schneider, Prof. Dr. Helwig, Prof. Dr. Walcher
Lehrauftrag Uni Ulm: Prof. Dr. Brinkmann, Prof. Dr. Walcher, PD Dr. Grünewald, N. Pfeufer, J.-M. Koussemou; APL Professur Uni Freiburg: Prof. Dr. Imdahl, Prof. Dr. Helwig;Dozent Asmara Medical College,Bugando Medical Center,Tansania: N. Pfeufer; Lehrauftrag Uni Münster: J.-M. Koussemou
Prof. Dr. Imdahl: Schriftleiter MMW-FdM; Dr. Ghilescu: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, Wissenschaftlicher Reviewer für die Zeitschrift ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT; Editorial Board Zeitschrift Anästhesiologie und Intensivmedizin
Lehrbeauftragter für Transkulturelle Psychiatrie an der Universität Münster : Herr Koussemou
In Kooperation mit Universitätsklinikum Ulm
In Kooperation mit Universitätsklinikum Ulm
In Kooperation mit Universitätsklinikum Ulm
In Kooperation mit Universitätsklinikum Ulm
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege mit 93 Ausbildungsplätzen in drei Kursen, davon je Kurs bis zu 4 Studienplätze an der Dualen Hochschule Baden-Württemberger, Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
in Kooperation mit der Dualen Hochschule BW
Steffen Domberg
Qualitätsmanagement, Lob- und Beschwerdemanagement
                    Schloßhaustraße 100
                    89522 Heidenheim
                
             Tel.:
            07321
                -33-2012
                            
                 Mail:
                ed.miehnedieh-nekinilk@grebmod.neffets
                    
Rainer Falk
Leitung Stabsstelle Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagement
                    Schloßhaustraße 100
                    89522 Heidenheim
                
             Tel.:
            07321
                -33-2006
                            
                 Mail:
                ed.miehnedieh-nekinilk@klaf.reniar
                    
Prof. Dr. Peter Helwig
Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
                    Schloßhaustraße 100
                    89522 Heidenheim
                
             Tel.:
            07321
                -33-2172
                            
                 Mail:
                ed.miehnedieh-nekinilk@giwleH.reteP
                    
Dr. Anka Röhr
Leitung der Klinikapotheke
                    Schloßhaustraße 100
                    89522 Heidenheim
                
             Tel.:
            07321
                -33-2361
                            
                 Mail:
                ed.miehnedieh-nekinilk@rheor.akna
                    
Abteilung Entlassmanagement
Sozial- und Pflegeberatung
                    Schloßhaustraße 100
                    89522 Heidenheim
                
             Tel.:
            07321
                -33-2663
                            
                 Mail:
                ed.miehnedieh-nekinilk@ofni
                    
																																		 Tel.:
																		07321-330																		
																		
																																																				 Fax:
																		07321-33-2068																		
																	
																																																				 Mail:
																		ed.miehnedieh-nekinilk@ofni
																	
																																
Fr. Elke Hoyer
Direktorin Pflege- und Prozessmanagement
                    Schloßhaustraße 100
                    89522 Heidenheim
                
             Tel.:
            07321
                -33-2581
                            
                 Mail:
                ed.miehnedieh-nekinilk@reyoh.ekle
                    
Hr. René Bärreiter
Kaufmännischer Direktor
                    Schloßhaustraße 100
                    89522 Heidenheim
                
             Tel.:
            07321
                -33-93998
                            
                 Mail:
                ed.miehnedieh-nekinilk@retierreab.ener
                    
Dr. Dennis Göbel
Geschäftsführer
                    Schloßhaustraße 100
                    89522 Heidenheim
                
             Tel.:
            07321
                -33-2000
                            
                 Mail:
                ed.miehnedieh-nekinilk@gnurheufstfeahcseg.tairaterkeS
                    
IK: 260811498
Standortnummer: 771378000
 
                    Zertifiziert bis: 03.2029
 
                    Zertifiziert bis: 12.2028
 
                    Zertifiziert bis: 01.2028
 
                    Zertifiziert bis: 10.2027
 
                    Zertifiziert bis: 10.2027
 
                    Zertifiziert bis: 03.2028
 
                    Zertifiziert bis: 12.2026
 
                    Zertifiziert bis: 10.2029
 
                    Zertifiziert bis: 12.2026
 
                    Zertifiziert bis: 11.2028