Dr. med. Wolfgang Piehlmeier
Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement des Vorstands
                    Wolkerweg 16
                    81375 München
                
             Tel.:
            089
                -4400-58088
                            
                 Mail:
                ed.nehcneum-inu.dem@reiemlheip.gnagflow
                    
Ärztlicher Direktor; Pflegedirektor; Referentin des Ärztlichen Direktors; Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement des Vorstands; Leiter der Stabsstelle Pflegeforschung und Qualitätsmanagement im Pflegedienst
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Wolfgang Piehlmeier
Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement des Vorstands
             Tel.:
            089
                -4400-58088
                            
                 Fax: 089-4400-58092
            
                            
                 Mail:
                ed.nehcneum-inu.dem@reiemlheip.gnagflow
                    
Ärztlicher Direktor; Pflegedirektor; Referentin des Ärztlichen Direktors; Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement des Vorstands; Leiter der Stabsstelle Pflegeforschung und Qualitätsmanagement im Pflegedienst
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | 
														 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor CIRS - Critical Incident Reporting System; Risikomanagement (07.09.2023); Diverse weitere zentrale Regelungen zum QM-System und zu weiteren Risikomanagementhemen. (07.09.2023)  | 
												
| RM02 | 
														 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen  | 
												
| RM04 | 
														 Klinisches Notfallmanagement SOPs zu den Themen Notfallmedizin, Herzalarm, Reanimation, Schockraummanagement, MANV, MANI (26.08.2022)  | 
												
| RM05 | 
														 Schmerzmanagement Schmerzmanagement in der Pflege (14.01.2022); Schmerzmanagement in den Kliniken der LMU (04.11.2021) (14.01.2022)  | 
												
| RM06 | 
														 Sturzprophylaxe Sturzprophylaxe (10.08.2020)  | 
												
| RM07 | 
														 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Dekubitusprophylaxe (04.09.2018)  | 
												
| RM08 | 
														 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen bei Erwachsenen (außer Unterbringung) bei 5- und 7-Punkt Fixierung; spezielle Prozessbeschreibung/SOP für die Psychiatrie (23.12.2020)  | 
												
| RM09 | 
														 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Medizinproduktesicherheit: Meldung von Vorkommnissen mit Medizinprodukten (12.12.2022); Medizinproduktesicherheit: Umgang mit Sicherheitsmeldungen; (12.12.2022) Einweisung in die Verwendung von Medizinprodukten; ITEMS-Trouble-Ticket (12.12.2022)  | 
												
| RM10 | 
														 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
  | 
												
| RM12 | 
														 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen  | 
												
| RM13 | 
														 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten  | 
												
| RM14 | 
														 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Team Time out (01.10.15); Bereitstellung und Rückführung von Blutkomponenten (17.01.2022) (17.01.2022)  | 
												
| RM15 | 
														 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde SOP Präoperative Planung und Vorbereitung (25.10.2022); Dienstanweisung Umsetzung der SOP Präoperative Planung und Vorbereitung (14.10.2022); Präoperative Checkliste (31.10.2022) (31.10.2022)  | 
												
| RM16 | 
														 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Strukturierte Patientenübergabe (22.04.2022); Team-Time-Out (01.10.15); SOP Eingriffsverwechslung im OP (01.12.2022); Dienstanweisung Patientenidentifikationsarmband (01.12.2022)  | 
												
| RM17 | 
														 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Prozessbeschreibung Aufwachraummanagement (08.11.2019); Leitfaden Aufwachraummanagement (08.11.2019) (08.11.2019)  | 
												
| RM18 | 
														 Entlassungsmanagement Entlassmanagement für voll- und teilstationäre Patienten und Patientinnen (13.05.2022)  | 
												
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Einführung NRFit-System, diverse Maßnahmen Verwechslungsgefahr bei Medikamenten Look alike, Umsetzung von elektronischen Medikationen, Patientendatenmanagement-Systeme in Pilotkliniken, Prozessbeschreibung Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen , eindeutige Stationsbezeichnungen
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | 
														 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 19.09.2022  | 
												
| IF02 | 
														 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich  | 
												
| IF03 | 
														 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf  | 
												
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| 
															 Sonstiges  | 
													|
| EF01 | 
															 CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer)  | 
													
| EF03 | 
															 KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer)  | 
													
| EF13 | 
															 DokuPIK (Dokumentation Pharmazeutischer Interventionen im Krankenhaus beim Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA)  |