Johannes Schoierer
Qualitätsmanagement Beauftragter
                    Paracelsusstr. 30
                    91413 Neustadt an der Aisch
                
             Tel.:
            09161
                -70-3302
                            
                 Mail:
                ed.aen-nekinilk@rereiohcs.sennahoj
                    
QM-Risk-Team, Teilnehmer sind: Vorstand, Leitung Betriebssteuerung, Ärztlicher Leiter der Kliniken, Pflegedienstleitungen der Kliniken, Chefarzt Anästhesie, Chefarzt Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie, Chefarzt Gyn/Geburtshilfe, Controlling, Qualitäts- Risikomanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Julia Schunke
Risikomanagement Beauftragte
                    Paracelsusstr. 30
                    91413 Neustadt an der Aisch
                
             Tel.:
            09161
                -70-3773
                            
                 Fax: 09161-70-2700
            
                            
                 Mail:
                ed.aen-nekinilk@eknuhcs.ailuj
                    
QM-Risk-Team, Teilnehmer sind: Vorstand, Leitung Betriebssteuerung, Ärztlicher Leiter der Kliniken, Pflegedienstleitungen der Kliniken, Chefarzt Anästhesie, Chefarzt Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie, Chefarzt Gyn/Geburtshilfe, Controlling, Qualitäts- Risikomanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Konzept für Vorbeuge- und Korrekturmaßnahmen im Kommunalunternehmen, Risikomanagement-Konzept (22.06.2022) | 
| RM02 | Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen | 
| RM03 | Mitarbeiterbefragungen | 
| RM04 | Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisung Reanimationsteam, Verhalten im Notfall (31.08.2020) | 
| RM05 | Schmerzmanagement Interdisziplinäre Schmerztherapie (31.08.2020) | 
| RM06 | Sturzprophylaxe Standard Sturzprophylaxe (31.08.2020) | 
| RM07 | Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Dekubitusprophylaxe in der Pflege (31.08.2020) | 
| RM08 | Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Standard Fixierung, Standard Freiheitsentziehende Maßnahmen (31.08.2020) | 
| RM09 | Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Organisationshandbuch für die medizintechnischen Prozesse (19.12.2022) | 
| RM10 | Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
 | 
| RM12 | Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen | 
| RM13 | Anwendung von standardisierten OP-Checklisten | 
| RM14 | Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust OP-Statut (12.04.2022) | 
| RM15 | Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde OP-Statut (12.04.2023) | 
| RM16 | Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen OP Sicherheitscheckliste (12.04.2023) | 
| RM17 | Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Standard-Überwachung und Verlegung aus dem Aufwachraum (21.08.2023) | 
| RM18 | Entlassungsmanagement Entlassungsmanagement (31.08.2020) | 
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Mitarbeiterschulungen, Internes Auditprogramm, Aktualisierung Schmerzmanagement, Aktualisierung Notfallmanagement, Aktualisierung OP Statut, Zertifizierung nach ISO 9001-2015 für die gesamte Klinik, Covid 19 Management
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 22.06.2022 | 
| IF02 | Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt quartalsweise | 
| IF03 | Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich | 
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| EF14 | CIRS Health Care |