Individuelle Beratung erfolgt durch Ernährungsberater im Haus.
Verschiedene Motive zur Zimmererkennung sind vorhanden und werden bei Bedarf zusammen mit den Patienten ausgesucht und angebracht. Unterstützung erhalten die Patienten - wenn erforderlich - durch die Pflegefachkräfte/ Betreuungskräfte des OBS-Team (OBS = Orientierung - Beobachten - Schützen).
Tägliches Betreuungsangebot durch fachweitergebildete Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte (OBS-Team).
Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
und Sprachansage
Folien mit Bildern auf die gezeigt werden kann
Zimmer mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen
3 Behindertenparkplätze stehen vor dem Haupteingang zur Verfügung.
Der Haupteingang ist ebenerdig und kann bis zur Tür mit dem Rollstuhl oder Auto erreicht werden. Die Aufnahmeplätze in der administrativen Anmeldung und in der Notaufnahme sind auf Schreibtischhöhe und ebenfalls für Rollstuhlfahrer / Kleinwüchsige geeignet.
Für notwendige Hilfestellung bei Wegen im Haus, kann der Patiententransportdienst und ehrenamtliche Mitarbeiter in Anspruch genommen werden. Kognitiv eingeschränkte Patienten und Patientinnen werden durch gesondert geschulte Mitarbeiter aus der Pflege zu anstehenden Untersuchungen begleitet.
Aufzüge mit Sprachansage
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar)
OP-Tische sind bis 365 kg Körpergewicht und 2,15 m Körpergröße ausgelegt.
CT-Gerät für Patienten bis 200 kg Körpergewicht, Angiographie-Gerät bis 160 kg Körpergewicht, MRT-Geräteöffnung: 70 cm
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten
mobiler Toilettenwagen (XXL), Rollstuhl (XXL), Patientenlifter bis 270 kg Körpergewicht vorhanden
Roll- und Toilettenstühle sowie Betten und Lifter für Patienten mit Übergewicht sind vorhanden; diverse Hilfsmittel (z.B. Anti-Thrombosestrümpfe) für Patienten mit besonderer Körpergröße sind vorhanden oder können zeitnah durch die kooperierenden Sanitätshaus geliefert werden.
Eine hauseigene Liste mit Sprachkenntnissen von Mitarbeitern steht aktuell zur Verfügung. Bei Bedarf wird ein professioneller Dolmetscherdienst hinzugezogen.
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Informationen zur Barrierefreiheit (bei Mobilitätseinschränkung oder Seheinschränkung stehen auf der Homepage unter https://www.marienkrankenhaus-soest.de/aufnahme-bis-entlassung.html
Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments gilt für das Angebot www.hospitalverbund-hellweg.de und die zugehörigen Einrichtungen.