Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Somatoforme Störungen - Anhaltende Schmerzstörung - Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren (F45.41) | 40 |
Rückenschmerzen - Lumboischialgie (M54.4) | 10 |
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes anderenorts nicht klassifiziert - Schmerzen in den Extremitäten - Nicht näher bezeichnete Lokalisation (M79.69) | 10 |
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes anderenorts nicht klassifiziert - Myalgie - Nicht näher bezeichnete Lokalisation (M79.19) | 8 |
Rückenschmerzen - Kreuzschmerz (M54.5) | 7 |
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes anderenorts nicht klassifiziert - Fibromyalgie - Mehrere Lokalisationen (M79.70) | 7 |
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes anderenorts nicht klassifiziert - Schmerzen in den Extremitäten - Knöchel und Fuß (M79.67) | 5 |
Rückenschmerzen - Radikulopathie - Lumbalbereich (M54.16) | 4 |
Rezidivierende depressive Störung - Rezidivierende depressive Störung gegenwärtig mittelgradige Episode (F33.1) | k.A. |
Sonstige Kopfschmerzsyndrome - Spannungskopfschmerz (G44.2) | k.A. |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Intensivbehandlung: Vier oder mehr Verfahren, davon ein ärztlich oder psychologisch psychotherapeutisches Verfahren von mindestens 60 Minuten Vier oder mehr Verfahren, davon ein ärztlich oder p (8-91c.21) | 1.117 |
Teilstat. interdiszipl. multimodale Schmerztherapie: Intensivbehandlung: Vier oder mehr Verfahren, davon 1 ärztl. oder psychologisch psychotherapeutisches Verf. von mind. 60 Min. und zusätzlich 1 ärztl. oder psychotherap. Einzelgespräch von mind. 30 Min. (8-91c.23) | 917 |
Interdisziplinäre algesiologische Diagnostik (1-910) | 180 |
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Mindestens 21 Therapieeinheiten, davon mindestens 5 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 21 Therapieeinheiten, davon mindestens 5 Therapie (8-918.02) | 25 |
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark (3-203) | 19 |
Native Computertomographie des Schädels (3-200) | 12 |
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapieeinheiten, davon mindestens 10 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapieei (8-918.12) | 12 |
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapieeinheiten, davon weniger als 10 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapiee (8-918.11) | 9 |
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 21 Behandlungstage: Mindestens 84 Therapieeinheiten, davon mindestens 21 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 84 Therapieeinheiten, davon mindestens 21 Therapieeinheiten psyc (8-918.22) | 9 |
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung (3-990) | 8 |
Fachabteilungsschlüssel: 3753
Hauptabteilung
Anzahl | Gruppe |
---|---|
74 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
11 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
11 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. G. Konrad, Prof. Dr. M. Hornyak : Universität Freiburg; PD Dr. L. Bott-Flügel: TU München; Prof. Dr. J. Theisen: TU München; Dr. B. Plattner: TU München; PD Dr. T. Edrich: Paracelsus Privatuniversität Salzburg |
Doktorandenbetreuung | |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Kooperation mit TU München, Kooperation mit dem Comprehensive Cancer Center TUM, Genetik des Restless-Legs-Syndroms; Teilnahme am FIT-Projekt zur Behandlung von Schlaganfallpatienten; Kooperation mit der Genetik der TU München bzgl. onkologischer Erkrankungen in der Gyn und Chirurgie |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Teilnahme an der EPIDAURUS-Studie , Teilnahme an der ISAR-WAVE-Studie, Teilnahme an der Freder1k Studie , Teilnahme Rescue Studie beim HR pos., her2 neu neg. Ma-CA; Teilnahme Cronos-Studie |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. |
Natalia Wutz
Assistentin Qualitätsmanagement
Tel.:
08122
-595598-
Mail:
ed.gnidre-mukinilk@ztuw.ailatan
Regina Salten-Wandinger
Leitung Qualitätsmanagement
Tel.:
08122
-595599-
Mail:
ed.gnidre-mukinilk@netlas.aniger
Regina Salten-Wandinger
Qualitätsbeauftragte
Tel.:
08122
-595599-
Mail:
ed.gnidre-mukinilk@netlas.aniger
PD Dr. Lorenz Bott-Flügel
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Innere Medizin - Schwerpunkt Kardiologie & Pneumologie
Tel.:
08122
-595500-
Mail:
ed.gnidre-mukinilk@legeulf-ttob.znerol