Mitarbeiterinnen des Pflege- und Erziehungsdienstes verfügen über die Ausbildung zum Einsatz von Akupunktur nach dem NADA-Protokoll z.b. bei Suchtdruck.
Die Techniken dienen der Pneumoniefreiheit, der Lösung und Förderung von Sekret, der Stabilisierung des Normotonus in Haut, Bindegewebe und Muskulatur des Rumpfes sowie der erleichterten Atemarbeit und verbessert die Entspannungsfähigkeit der Patienten.
Basale Stimulation ist eine pflegerische Möglichkeit Menschen mit Aktivitäts- und Wahrnehmungs- störungen Angebote für Ihre persönliche Wahrnehmungs- und Entwicklungsfähigkeit zu machen. Hauptschwerpunkte sind die Bedeutung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation.
Diese Verfahren werden einzeln und in Gruppen angewendet zur Diagnostik, Verhaltensbeobachtung, Ressourcenaktivierung, Entwicklungsförderung, Symptomreduktion und Unterstützung der individuellen Psychotherapieprozesse.
Anwendung findet dieses Therapiekonzept bei Kindern und Jugendlichen mit angeborenen und erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems. Wesentlicher Bestandteil dabei ist die Aktivierung der zentralen Wachheit und Aufmerksamkeit der Patienten.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ergotherapie ist integraler Bestandteil der multiprofessionellen Therapie der KJPP und wird einzeln, in Gruppen und als Eltern-Kind-Behandlung angeboten.
Durch die bedingte Anspannungs- und Entspannungsphase der Technik wird der anormale Grundtonus effektvoll reguliert und wieder in das aktive/passive Gleichgewicht gebracht. Durch unterschiedliche Druckstärken des Therapeuten ist die Wirkung auf Organe und Strukturen hemmend oder anregend.
Sowie tiergestützte Therapie mit Hunden.
Kinästhetik
Die Beckenboden-Schulung ist heute als sehr wichtige konservative Maßnahme zur Wiederherstellung der Kontinenz anerkannt. Wir bieten sowohl Einzel- als auch Gruppentraining mit speziellen Beckenbodentrainingsprogrammen an.
Diese Verfahren werden einzeln und in Gruppen angewendet zur Diagnostik, Verhaltensbeobachtung, Ressourcenaktivierung, Entwicklungsförderung, Symptomreduktion und Unterstützung der individuellen Psychotherapieprozesse.
Durch schonende Gewebsformungen überwiegend an der Körperoberfläche wird der Abtransport von Gewebeflüssigkeit gefördert. Ziele dabei sind, die Lymphtransportkapazität und zugleich die Eigenmotorik zu verbessern, eine entstaute Körperregion, Schmerzfreiheit sowie die Neubildung von Lymphgefäßen.
Beeinflussung von Tonus und Turgor der Haut und Muskulatur, von Kontrakturen, Narben und Zirkulationsstörungen durch Dehnungs-, Zug- und Druckreize.
Dieses Verfahren wird einzeln und in Gruppen angewendet zur Diagnostik, Verhaltensbeobachtung, Ressourcenaktivierung, Entwicklungsförderung, Symptomreduktion und Unterstützung der individuellen Psychotherapieprozesse.
Naturheilverfahren / Homöopathie / Phytotherapie
Patienten mit Schwindelsymptomatik und Gleichgewichtsstörungen können von uns auch manualtherapeutisch behandelt werden. Dazu gehören beispielsweise Wärmetherapie/Fangopackungen in Kombination mit Triggerpointmassage/Manualtechniken an der Halswirbelsäule.
Behandlung der gesunden Körperteile im Rahmen von kreislaufstabilisierenden Übungen, langsame und schmerzfreie Behandlung des betroffenen Körperteils, Mobilisation nach Freigabe durch den Arzt.
Wir leiten die Jugendlichen an, Rücken- und Bauchmuskulatur aufzubauen. Darüber hinaus trainieren wir mit ihnen, die aufrechte Körperhaltung in den Alltag zu integrieren und selbständig schmerzlindernde Entspannungstechniken einzusetzen.
Unser Schmerzdienst betreut sowohl akute, prä- und postoperativ bestehende Schmerzen als auch chronische Schmerzen unter Berücksichtigung verschiedenster Therapieansätze und in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen. Er steht unseren Patienten rund um die Uhr zur Verfügung.
Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Biofeedback, Yoga Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Stomatherapie /-beratung
Beide Anwendungsformen unterstützen aktive und passive Übungstherapien.
Wundmanagement
Audiometrie / Hördiagnostik
Je nach Belastungsfähigkeit suchen die Patienten der KJPP die Klinikschule auf.
Dieses Verfahren verbessert je nach individueller Situation das muskuläre Korsett bei Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz und kann eine Operation vermeiden.
Diese Verfahren werden störungsspezifisch im Rahmen individueller Therapiepläne eingesetzt.
Snoezelen
In Angehörigengruppen geben wir pflegenden Angehörigen die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch. Diese Art der Inanspruchnahme von Hilfe ist für alle Beteiligten kostenlos.
Rehabilitationsberatung und Unterstützung der Reintegration in die Schule, Beantragung von Eingliederungshilfe nach Kinder- und Jugendhilfegesetz.
Der würdevolle Umgang mit Sterbenden ist uns besonders wichtig. Wir bieten den Angehörigen die Möglichkeit, in den Entscheidungsprozess eingebunden, vor Ort ständig anwesend und informiert zu sein. Auf Wunsch stehen Seelsorger verschiedener Konfessionen zur Verfügung.
Diät- und Ernährungsberatung
Bereits während des Aufenthaltes kooperieren wir mit anderen nachbetreuenden Einrichtungen, um die Weiterversorgung, Entlassung oder Verlegung eines Patienten sicherzustellen
Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Schulung des Gebrauchs von Hilfsmitteln (z.B. Rollstuhl, Prothese) sowie auch ggf. Anleitung der betreuenden Person. Unsere Ärzte, Schwestern, Physiotherapeuten und das Sanitätshaus arbeiten als interdisziplinäres Team „Hand in Hand".
Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Der Sozialdienst des MediClin Müritz-Klinikums unterstützt Patienten und deren Angehörige bei der Bewältigung von Problemen, die sich durch ihren Krankenhausaufenthalt ergeben.
z.B. Angehörigengruppe für adoleszente Patienten in der PIA
- Dialektisch behaviorale Therapie nach Linnehan (zertifizierte DBT- Station) - katathym-imaginative Psychotherapie, - Klinische Hypnose und Hypnosetherapie (Milton Erickson) - psychologische Einzel- und Gruppenpsychotherapien
Geburtsvorbereitungskurse / Schwangerschaftsgymnastik
Das pädagogische Angebot orientiert am jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen und unterstützt die Ressourcen zur Lösung altersadäquater Entwicklungsaufgaben im kognitiven, emotionalen und sozialen Bereich.
Stillberatung
Unsere Mütter beginnen 24 Stunden nach der Entbindung mit der Erarbeitung der Beckenbodenmuskelspannung/synergistischen Bauchmuskelspannung und erlernen übungsrelevante Atemformen.