Roy Murphy
Tel.: 04192-504-7056
Mail: ed.kinilK-neohcS@yhpruMR
Kfm. Klinikleiter, Ärztliche Leitung, Mitarbeiter des Qualitätsmanagements, Zuständiger für das Beschwerdemanagement, Vertreter des Risikomanagements (CIRS), Vertreter des Fehlermanagements, andere Versorgungsbereiche werden spätestens halbjährl. zur Risikobewertung u. bei Bedarf hinzugezogen.
Tagungsfrequenz: monatlich
René Woitag
Tel.: 04192-504-7270
Mail: ed.kinilK-neohcS@gatioWR
Kfm. Klinikleiter, Ärztliche Leitung, Mitarbeiter des Qualitätsmanagements, Zuständiger für das Beschwerdemanagement, Vertreter des Risikomanagements (CIRS), Vertreter des Fehlermanagements, andere Versorgungsbereiche werden spätestens halbjährl. zur Risikobewertung u. bei Bedarf hinzugezogen.
Tagungsfrequenz: monatlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Qualitätsagenda (30.08.2017) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Qualitätsagenda (30.08.2017) |
RM05 |
Schmerzmanagement Qualitätsagenda (30.08.2017) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Patienten- und Angehörigeninformation zur Sturzprävention (31.01.2013) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Qualitätsagenda (30.08.2017) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Qualitätsagenda (30.08.2017) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM18 |
Entlassungsmanagement Qualitätsagenda (30.08.2017) |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) - Schön Klinik übergreifender Standard. AMTS bedeutet die sichere Anwendung von Arzneimitteln. Dabei wird eine optimale Organisation des Medikationsprozesses mit dem Ziel angestrebt, auf Medikationsfehlern beruhende unerwünschte Ereignisse zu vermeiden und somit Risiken in der Therapie zu minimieren.
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 11.02.2019 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz:
Nr. | Erläuterung |
---|