Bewegungsbad, Aqua, Schwimmen.
Bewegungstherapie, Ergometertraining, Geh- und Lauftraining, Achtsamkeitsgehen, Nordic Walking, Bogenschießen, Entspannte Bewegung - bewegte Entspannung (EBBE).
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Gruppentherapien, stationsgebunden in den Behandlungsschwerpunkten Depressionen, Schmerz-, Angst-, Persönlichkeits- und Somatoforme Störungen, sowie ADHS im Erwachsenenalter. Funktionelle Einzeltherapie für Schmerzpatienten. Stationsübergreifende Kreativangebote.
Gruppentherapien, stationsgebunden in den Behandlungsschwerpunkten Depressionen, Schmerz-, Angst-, Ess-, Persönlichkeits- und Somatoforme Störungen, sowie PTBS, Zwangserkrankungen und ADHS im Erwachsenenalter. Einzeltherapie. Stationsübergreifende Kreativangebote.
Manuelle Lymphdrainage
z. B. Akupunktmassage
Osteopathie / Chiropraktik / Manualtherapie
Sofern medizinisch indiziert: Massagen (klassische M., Colonmassage), Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Marnitztherapie, Elektrotherapie, Kneippanwendungen, Lymphtape, Thermopackungen, Rotlichtanwendungen, Kaltluftanwendungen.
Sofern med. indiziert: Einzel-KG im Beh.schwerpunkt chron. Schmerzen Bramstedter Aktivierungsprogramm Schmerz FMS-Gruppe Gleichgewichtstraining Muskeltraining physiother. Bewegungsbad physiother. Walking Wirbelsäulengymnastik Physio-Info.
Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik
Spezifische Gruppenangebote zur Bewältigung chronischer Schmerzen, TENS-Therapie.
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Wärme- und Kälteanwendungen
In Vorbereitung auf die Entlassung werden therapeutische Verhaltens- und Belastungserprobungen durchgeführt.
Ableitungsmöglichkeiten: Elektromyogramm EMG, elektrodermale Aktivität EDA, Pulsparamter, Temperatur, Atemparameter.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Trialog zu Borderline Persönlichkeitsstörungen, Trialog zu ADHS, WS für Angehörige von Patienten mit Zwangsstörungen, WS für Angehörige von Patienten mit Essstörungen, Angehörigenseminar: Borderline Persönlichkeitsstörung und ihre Behandlung.
Ausführliche Informationen zur stufenweisen Wiedereingliederung.
Beratung durch Fachkräfte für Diabetologie und Ökotrophologie. Insgesamt eng vernetzt, multimodal und multidisziplinär (Internisten, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ökotrophologinnen, Ernährungstherapeutinnen und Diabetesberaterinnen im regelmäßigem Austausch).
Unterstützung bei der Vermittlung ambulanter Nachsorge durch die Sozialberatung, Kontaktaufnahme zu Ärzten und Psychotherapeuten vor Entlassung, sofern von Pat. gewünscht.
Angehörigengespräche während Klinikaufenthalt und Entlassungsvorbereitung von Patienten; Veranstaltungen: Trialoge je für ADHS und Borderlinebetroffene und deren Angehörige, Angeh.-seminar: BPS und ihre Behandlung. Angeh.-nachmittage für Pat. mit Essstörungen; für Pat. mit Zwangsstörungen.
Borderline-Netzwerke e.V. und Borderline ps e.V., Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. (DGZ), SHG Organisationen im Bereich Essstörungen, ADHS Deutschland e.V., Deutsche Tinnitus-Liga e.V., Rheumaliga, FMS-Selbsthilfegruppen.
Sozialdienst
Trialoge, Angehörigenseminare.
Einzeltherapie Gruppentherapien zu affektiven, Angst-, Zwangs-, Somatisierungs-, Ess- und Traumafolgestörungen sowie zu ADHS, Burn-out, Emotionsregulation, soz. Ängsten, path. PC-Gebrauch; lösungsorientierte Gruppentherapie, Gruppentherapie sozialer Kompetenzen DBT-Therapie Achtsamkeitsgruppen.