Von-Reden-Straße 1
30989 Gehrden
Prof. Dr. Alexander Pelzer (Chefarzt)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Nieren- und Ureterstein - Nierenstein (N20.0) | 217 |
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie - Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein - Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein (N13.21) | 196 |
Krebs der Vorsteherdrüse (C61) | 147 |
Sonstige Krankheiten des Harnsystems - Harnwegsinfektion Lokalisation nicht näher bezeichnet (N39.0) | 144 |
Bösartige Neubildung der Harnblase - Harnblase mehrere Teilbereiche überlappend (C67.8) | 120 |
Reizabhängige Gewebsvermehrung der Vorsteherdrüse (N40) | 79 |
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie - Hydronephrose bei Ureterstriktur anderenorts nicht klassifiziert (N13.1) | 78 |
Sonstige Krankheiten der Harnblase - Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase (N32.8) | 66 |
Nieren- und Ureterstein - Ureterstein (N20.1) | 62 |
Bösartige Neubildung der Harnblase - Laterale Harnblasenwand (C67.2) | 47 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich (8-132.3) | 1.151 |
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Transurethral Transurethral (8-137.10) | 388 |
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral (8-137.00) | 315 |
(8-137.20) | 241 |
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion: Fluoreszenzgestützt mit Hexaminolävulinsäure Fluoreszenzgestützt mit Hexaminolävulinsäure (5-573.41) | 205 |
Anwendung eines OP-Roboters: Komplexer OP-Roboter (5-987.0) | 187 |
Urographie: Retrograd (3-13d.5) | 175 |
Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops: Sonstige (5-98b.x) | 170 |
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Entfernung eines Steines: Ureterorenoskopisch Ureterorenoskopisch (5-550.21) | 167 |
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Steinreposition (5-562.9) | 160 |
Fachabteilungsschlüssel: 2200
Hauptabteilung
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ25 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
68 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
68 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
66 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
Doktorandenbetreuung | |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Im Klinikum Region Hannover stehen zentral in der unternehmenseigenen Akademie Ausbildungsplätze zur Verfügung. Im Rahmen des Studienganges Physiotherapie B. Sc. stehen Ausbildungsplätze in Kooperation mit der HAWK Hildesheim zur Verfügung. https://akademie.krh.de/ausbildung/physiotherapie |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Im Klinikum Region Hannover stehen zentral in der unternehmenseigenen Akademie Ausbildungsplätze zur Verfügung. https://akademie.krh.de/ausbildung/operationstechnische-assistenz |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Die Ausbildung erfolgte bis August 2023 an der Akademie KRH. Der neue Studiengang Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover hat die Ausbildung grundsätzlich abgelöst (Hebammengesetz). Das KRH ist weiterhin Praxisanbieter für die Studierenden in der Region Hannover. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Im Klinikum Region Hannover stehen zentral in der unternehmenseigenen Akademie Ausbilungsplätze zur Verfügung. https://akademie.krh.de/ausbildung/anaesthesietechnische-assistenz |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Die Ausbildung wird nicht angeboten, jedoch stehen im Klinikum Region Hannover Plätze für den praktischen Einsatz zur Verfügung. |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Im Klinikum Region Hannover stehen zentral in der unternehmenseigenen Akademie Ausbildungsplätze zur Verfügung. https://akademie.krh.de/ausbildung/pflegefachfrau/pflegefachmann |
HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Im Klinikum Region Hannover stehen zentral in der unternehmenseigenen Akademie Ausbildungsplätze zur Verfügung, in Kooperation mit der Hochschule Hannover. https://akademie.krh.de/ausbildung/pflegefachfrau/pflegefachmann |
Herr Wolfgang Grotstück
Pat.-Fürsprecher
Von-Reden-Straße 1
30989 Gehrden
Tel.:
05109
-69-7510
Mail:
ed.hrk.nretxe@HEG.rehcerpsreufnetneitaP
Herr Manfred Mötje
Lokales Beschwerdemanagement
Von-Reden-Straße 1
30989 Gehrden
Tel.:
05108
-69-3300
Mail:
ed.hrk@nedrheg.ofni
Frau Hilde van der Velde
QMB
Von-Reden-Straße 1
30989 Gehrden
Tel.:
05108
-69-1055
Mail:
ed.hrk@edlevrednav.edlih
Prof. Dr. med Jochen Wedemeyer
Ärztlicher Direktor
Von-Reden-Straße 1
30989 Gehrden
Tel.:
05108
-69-2201
Mail:
ed.hrk@reyemedew.nehcoj
Dr. rer. nat. Thomas Vorwerk
Chefapotheker
Von-Reden-Straße 1
30989 Gehrden
Tel.:
0511
-927-6900
Mail:
ed.hrk@krewrov.samoht