Pädiatrie

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 828 1-207.0
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) 538 1-207.1
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 233 8-930
Balancierte Anästhesie 204 8-902
Einfache endotracheale Intubation 202 8-701
(Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik: Einfach 165 1-901.0
(Analgo-)Sedierung 151 8-903
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 131 3-800
113 9-984.a
107 9-984.8
Nicht invasive Video-EEG-Intensivdiagnostik zur Klärung eines Verdachts auf Epilepsie oder einer epilepsiechirurgischen Operationsindikation 106 1-210
85 9-984.7
79 9-984.9
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Therapie als Blockbehandlung 72 9-403.1
(Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik: Komplex 65 1-901.1
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 65 3-820
Instrumentelle 3D-Ganganalyse: Mit Kinematik 57 1-798.0
Instrumentelle 3D-Ganganalyse: Sonstige 55 1-798.x
Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens 47 9-320
Instrumentelle 3D-Ganganalyse: Mit Elektromyographie 44 1-798.2
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Kombinierte funktionsorientierte physikalische Therapie 42 8-561.2
Instrumentelle 3D-Ganganalyse: Mit Kinetik 34 1-798.1
Andere neurophysiologische Untersuchungen: Neurophysiologische Diagnostik bei Schwindelsyndromen: Posturographie Posturographie 30 1-20a.33
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Botulinumtoxin 30 6-003.8
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie 26 8-561.1
Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage 25 8-972.1
Elektroenzephalographie [EEG]: Video-EEG (10/20 Elektroden) 24 1-207.2
Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage 24 8-390.1
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] 23 1-208.2
Anwendung eines Navigationssystems: Optisch 20 5-988.3
Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 21 Behandlungstage 20 8-972.2
Mikrochirurgische Technik 19 5-984
Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 18 8-972.0
17 9-984.6
Invasive intraoperative Epilepsiediagnostik: Elektrokortikographie 15 1-212.0
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität 15 5-021.0
Registrierung evozierter Potentiale: Visuell [VEP] 13 1-208.6
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung: Invasive häusliche Beatmung Invasive häusliche Beatmung 13 8-716.11
Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales sonstiges erkranktes Gewebe: Monolobulär Monolobulär 12 5-015.20
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen 11 1-620.00
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Begleitende Therapie 11 9-403.0
Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter 9 1-204.5
Postoperative intrathekale und intraventrikuläre Medikamentendosis-Anpassung nach Anlage der Medikamentenpumpe: Bei einer implantierten Medikamentenpumpe mit konstanter Flussrate Bei einer implantierten Medikamentenpumpe mit konstanter Flussrate 9 8-011.31
9 9-984.b
Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch [AEP] 8 1-208.0
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Temporal Temporal 8 5-010.13
Inhalationsanästhesie 8 8-901
Intrathekale und intraventrikuläre Applikation von Medikamenten durch Medikamentenpumpen: Wiederbefüllung einer implantierten Medikamentenpumpe mit konstanter Flussrate 7 8-011.1
7 8-831.00
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage 7 8-987.10
7 8-98g.10
Invasive intraoperative Epilepsiediagnostik: Evozierte Potentiale 6 1-212.3
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 6 3-802
Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, hirneigen 6 5-015.0
Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales sonstiges erkranktes Gewebe: Multilobulär Multilobulär 6 5-015.21
Intrathekale und intraventrikuläre Applikation von Medikamenten durch Medikamentenpumpen: Wiederbefüllung und Programmierung einer implantierten, programmierbaren Medikamentenpumpe mit kontinuierlicher Abgabe bei variablem Tagesprofil 6 8-011.2
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] 5 1-208.1
Invasive Video-EEG-Intensivdiagnostik bei Epilepsie zur Klärung einer epilepsiechirurgischen Operationsindikation 5 1-211
Testpsychologische Diagnostik: Komplex 5 1-902.1
Andere Magnetresonanz-Spezialverfahren 5 3-84x
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Kalotte Kalotte 5 5-010.10
Funktionelle Eingriffe an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Entfernung einer Neurostimulationselektrode 5 5-028.7
Anwendung eines OP-Roboters: Komplexer OP-Roboter 5 5-987.0
5 6-00e.f
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System] 5 8-712.1
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 1,0 g bis unter 2,0 g 1,0 g bis unter 2,0 g 5 8-810.j4
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Therapie als erweiterte Blockbehandlung 5 9-403.2
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 4 1-204.2
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Kalotte über die Mittellinie Kalotte über die Mittellinie 4 5-010.11
Reoperation 4 5-983
4 8-98g.11
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des lumbalen Liquordruckes k.A. 1-204.1
Elektromyographie [EMG] k.A. 1-205
Elektroenzephalographie [EEG]: Mobiles Kassetten-EEG (10/20 Elektroden) k.A. 1-207.3
Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt: Kipptisch-Untersuchung zur Abklärung von Synkopen k.A. 1-266.2
Urodynamische Untersuchung: Video-Urodynamik k.A. 1-334.2
Diagnostische Laryngoskopie: Direkt k.A. 1-610.0
Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop k.A. 1-613
Diagnostische Urethrozystoskopie k.A. 1-661
Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik: Einfach k.A. 1-900.0
Testpsychologische Diagnostik: Einfach k.A. 1-902.0
Zusatzinformationen zu diagnostischen Maßnahmen: Anwendung eines diagnostischen Navigationssystems: Optisch Optisch k.A. 1-999.03
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung k.A. 3-035
Urographie: Retrograd k.A. 3-13d.5
Native Computertomographie des Schädels k.A. 3-200
Native Computertomographie des Thorax k.A. 3-202
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark k.A. 3-203
Native Computertomographie des Abdomens k.A. 3-207
Andere Computertomographie-Spezialverfahren k.A. 3-24x
Phlebographie der Gefäße von Hals und Thorax: Sonstige k.A. 3-611.x
Native Magnetresonanztomographie des Abdomens k.A. 3-804
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel k.A. 3-823
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel k.A. 3-825
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel k.A. 3-826
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte über die Mittellinie Kalotte über die Mittellinie k.A. 5-010.01
Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation k.A. 5-010.2
Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Leukotomie [Lobotomie] oder Traktotomie: Callosotomie Callosotomie k.A. 5-013.73
Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Leukotomie [Lobotomie] oder Traktotomie: Multiple Lobotomie Multiple Lobotomie k.A. 5-013.76
Stereotaktische Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel von intrazerebralen Elektroden: Implantation von temporären Mikroelektroden zur multilokulären Ableitung und Stimulation, 6 bis 10 Elektroden Implantation von temporä k.A. 5-014.95
Stereotaktische Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel von intrazerebralen Elektroden: Implantation von temporären Mikroelektroden zur multilokulären Ableitung und Stimulation, 11 oder mehr Elektroden Implantation von tem k.A. 5-014.96
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik mit Kranioplastik an der Konvexität k.A. 5-021.4
Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär Ventrikulär k.A. 5-022.00
Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Ventrikuloperitoneal Ventrikuloperitoneal k.A. 5-023.10
Funktionelle Eingriffe an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode (z.B. Epilepsiechirurgie): Implantation einer temporären Neurostimulationselektrode zur kortikalen Teststimulation Implantation einer temp k.A. 5-028.20
Rekonstruktion der Trachea: Verschluss eines Tracheostomas k.A. 5-316.2
Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) k.A. 5-399.7
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss k.A. 5-530.1
Operationen am Präputium: Zirkumzision k.A. 5-640.2
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-894.14
Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) k.A. 5-995
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Bortezomib, parenteral: 7,5 mg bis unter 8,5 mg 7,5 mg bis unter 8,5 mg k.A. 6-001.96
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 750 mg bis unter 850 mg 750 mg bis unter 850 mg k.A. 6-001.h6
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 120 mg bis unter 150 mg 120 mg bis unter 150 mg k.A. 6-004.06
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 180 mg bis unter 240 mg 180 mg bis unter 240 mg k.A. 6-004.08
k.A. 6-008.gh
k.A. 6-008.hd
k.A. 6-008.hm
k.A. 6-009.4
Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Entfernung k.A. 8-123.1
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle k.A. 8-152.1
Lagerungsbehandlung: Sonstige k.A. 8-390.x
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Intravenös Intravenös k.A. 8-547.30
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform Sonstige Applikationsform k.A. 8-547.31
Neurostimulation: Nachprogrammierung eines implantierten Neurostimulators zur Hirnstimulation k.A. 8-631.0
Offenhalten der oberen Atemwege: Durch nasopharyngealen Tubus k.A. 8-700.1
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung k.A. 8-706
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP] k.A. 8-712.0
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Ersteinstellung: Invasive häusliche Beatmung nach erfolgloser Beatmungsentwöhnung Invasive häusliche Beatmung nach erfolgloser Beatmungsentwöhnung k.A. 8-716.01
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung: Nicht invasive häusliche Beatmung Nicht invasive häusliche Beatmung k.A. 8-716.10
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE k.A. 8-800.c0
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Faktor XIII: 250 Einheiten bis unter 500 Einheiten 250 Einheiten bis unter 500 Einheiten k.A. 8-810.e6
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Faktor XIII: 500 Einheiten bis unter 1.000 Einheiten 500 Einheiten bis unter 1.000 Einheiten k.A. 8-810.e7
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: Bis unter 1,0 g Bis unter 1,0 g k.A. 8-810.j3
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 2,0 g bis unter 3,0 g 2,0 g bis unter 3,0 g k.A. 8-810.j5
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g 25 g bis unter 35 g k.A. 8-810.w4
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 75 g bis unter 85 g 75 g bis unter 85 g k.A. 8-810.w9
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE k.A. 8-812.60
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen k.A. 8-831.0
k.A. 8-831.03
k.A. 8-831.20
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Mehr als 4 Stunden bis 8 Stunden: Mit Stimulationselektroden Mit Stimulationselektroden k.A. 8-925.20
Multimodale Komplexbehandlung bei sonstiger chronischer Erkrankung: Mindestens 21 Behandlungstage k.A. 8-974.2
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte k.A. 8-980.0
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage k.A. 8-987.11
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 21 Behandlungstage Mindestens 21 Behandlungstage k.A. 8-987.13
k.A. 8-98g.12
k.A. 8-98g.13