Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Diplom Pflegewirtin Sabine Siefert

Allgemeines Qualitätsmanagement

Wüllener Straße 101
48683 Ahaus

Tel.: 02561 -99-1753
Mail: ed.lmwk@trefeis.enibas

Mitglieder der KBL und QM

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Risikomanagement

Sabine Siefert

Allgemeines Qualitätsmanagement

Tel.: 02561 -99-1753
Fax: 02561-99-1706
Mail: ed.lmwk@trefeis.enibas

Mitglieder der KBL und QM

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM05

Schmerzmanagement

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM06

Sturzprophylaxe

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • interdisziplinäre Fallbesprechungen im Rahmen von Zentren
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

RM18

Entlassungsmanagement

Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) (31.12.2021)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: andere Frequenz

Maßnahmen

- Tagungsfrequenz des Gremiums alle 8 Wochen - Anwendung von Patientenidentifikationsarmbändern - Anwendung der WHO- Sicherheitscheckliste präoperativ/ intraoperativ - Maßnahmen zur Arzneimitteltherapiesicherheit - Präsentation der Quick- Alerts im Intranet - Risikoaudits durch die Apotheke - Maßnahmenableitungen aus Befragungen (Mitarbeiter, Einweiser, Patienten) - Beschwerdemanagement - Einführung einer Endoskopie- und Herzkatheterlaborsicherheitscheckliste - Auswertung externer QS

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 31.12.2021

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt bei Bedarf

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: andere Frequenz

Nr. Erläuterung

Sonstiges

EF06

CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer)