Michèle Knöppel
Qualitätsmanagementbeauftragte
Krankenhausstr. 42
50354 Hürth
Tel.:
02233
-594-235
Mail:
ed.anas@leppeonK.elehciM
Pflegedienst, Ärztlicher Dienst, Verwaltung, QM sowie nach Bedarf Schnittstellen
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Michèle Knöppel
Qualitätsmanagementbeauftragte
Krankenhausstraße 42
50354 Hürth
Tel.:
02233
-594-235
Fax: 02233-594-357
Mail:
ed.anas@leppeonK.elehciM
Pflegedienst, Ärztlicher Dienst, Verwaltung, QM sowie nach Bedarf Schnittstellen
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Sana Management Handbuch (30.12.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Sana Management Handbuch (30.12.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Sana Management Handbuch (30.12.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe VA Sturzprophylaxe und Sturzerfassung (30.08.2024) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) VA Dekubitusprophylaxe (30.08.2024) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen VA Fixierung (20.09.2023) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten SAMBA Handbuch (30.08.2024) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust VA Umgang mit der OP-Checkliste und dem OP-Begleitschein (30.12.2023) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde VA Umgang mit der OP-Checkliste und dem OP-Begleitschein (30.12.2023) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen VA Umgang mit der OP-Checkliste und dem OP-Begleitschein (28.07.2021) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung VA Postoperative Überwachung (30.12.2023) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement VA Entlassmanagement (30.12.2024) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Die eingehenden Meldungen werden durch die RISKOP - Beauftragten analysiert und Verbesserungspotentiale mit den jeweiligen Schnittstellen erarbeitet. Meldungen werden direkt bearbeitet und Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit/Behandlungsqualität ergriffen. Dies können z.B. Prozessoptimierungen, Produktwechsel oder die Reparatur techn. Anlagen sein.Das Sana-Krankenhaus Hürth ist zudem an das einrichtungsübergreifende Fehlermeldesystem CIRSmedical angeschlossen.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 30.12.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt bei Bedarf |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
|
Sonstiges |