| Bezeichnung | Schlüssel |
|---|---|
| Hernienzentrum | VC00 |
| Schrittmachereingriffe In Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Innere Medizin und deren Fachärztin und deren Facharzt werden Implantationen von Einkammer- und Zweikammerschrittmachern durchgeführt. | VC05 |
| Thorakoskopische Eingriffe Dazu gehören Thorakoskopien, Biopsien der Lunge und des Lungenfells, thorakoskopische Teilentfernungen der Lunge bei Tumoren, thorakoskopische Behandlungen des Pneumothorax (Lungenkollaps) mit Pleurodese (Verklebung des Brustfells) und Bullaresektion (Entfernung erkrankter Lungenteile). | VC15 |
| Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Z.B. intravenöse Behandlung mit Medikamenten, auch in Kombination mit speziellem Wundmanagement. | VC18 |
| Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Bei der Behandlung von venösen Erkrankungen wie z.B. Krampfadern setzen wir das invagierende Venenstripping (Ziehen von Krampfadern) und die transilluminierende Miniphlebektomie (Spezialverfahren zur Entfernung von Seitenästen) ein. Ab dem Jahr 2016 bieten wir auch das Celon-Verfahren an. | VC19 |
| Endokrine Chirurgie Ein wichtiger Bestandteil des operativen Leistungsspektrums sind Eingriffe an der Schilddrüse und den Nebenschilddrüsen bei gut- und bösartigen Knoten. Bei diesen Operationen wird routinemäßig ein Überwachung der Nerven durchgeführt. Seit 2020 besteht zudem ein Zertifikat als Schilddrüsenzentrum. | VC21 |
| Magen-Darm-Chirurgie Die Abteilung ist ein vom Land Rheinland-Pfalz anerkanntes Zentrum für Visceralchirurgie. Die Diagnostik erfolgt in Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin. Das Leistungsspektrum umfasst alle Operationen des Magens, des Dünn-, Dick- und Mastdarms inklusive des Fast-Track-Rehabilitationsverfahrens. | VC22 |
| Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Gallenblasenoperationen werden fast ausschließlich endoskopisch (per "Schlüssellochchirurgie") operiert. Mit den Ärzten der Inneren Medizin wird bei entsprechender Indikation bei Steinen im Gallengang eine ERCP durchgeführt. Kleine Lebertumore werden endoskopisch oder konventionell operiert. | VC23 |
| Tumorchirurgie Bösartige Tumore im Bauchraum werden nach den neuesten onkologischen Kriterien endoskopisch oder konventionell operiert. Hierzu zählen Tumore des Magens, des Dünndarms, des Dick- und Mastdarms, der Leber und der Gallenblase. (Qualitätssicherung über das Westdeutsche Darmzentrum seit 2016) | VC24 |
| Metall-/ Fremdkörperentfernungen Operative Eingriffe bei denen die zur Stabilisierung von Knochenbrüchen eingebrachten Fremdmaterialien, wie z.B. Platten, Schrauben und Marknägel, nach der Heilung des Knochens wieder entfernt werden. | VC26 |
| Bandrekonstruktionen / Plastiken Z.B. im Knie, Sprunggelenk oder Schulter. | VC27 |
| Gelenkersatzverfahren / Endoprothetik Ein großer Schwerpunkt ist der Gelenkersatz. Bei rund 150 Operationen an der Hüfte werden Endoprothesen bei Arthrose und nach Frakturen eingesetzt. Im Bereich Knie und Schulter werden zusammen über 200 Endoprothesen aller Art pro Jahr eingesetzt. Seit 2016 ist die Abteilung Endoprothetikzentrum. | VC28 |
| Behandlung von Dekubitalgeschwüren Bei offenen, schlecht heilenden Wunden sowie bei Dekubitalgeschwüren und Wundinfektionen werden zur Unterstützung der Wundheilung auch Vacuseel-Verbände (Verbände mit Vakuumversiegelung) angelegt. | VC29 |
| Septische Knochenchirurgie Die Abteilung führt operative Eingriffe bei Infekten am Knochen mit dem Ziel durch, Infektfreiheit bei Erhaltung der Funktion zu erreichen. | VC30 |
| Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Z.B. durch Entfernung der entzündeten Bereiche. | VC31 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes | VC32 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses | VC33 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax | VC34 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Kyphoplastie: Modernes Operationsverfahren zur Stabilisierung von Wirbelkörpern der Brust- und Lendenwirbelsäule bei bestehenden oder drohenden Wirbelkörperfrakturen. Durch Einbringen von Knochenzement mittels eines Ballonkatheters wird der Wirbelkörper aufgerichtet und stabilisiert. | VC35 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Bei der Diagnostik von Verletzungen an der oberen Extremität wird häufig ein CT eingesetzt, um den Schweregrad zu beurteilen. Je nach Fraktur wird ein intramedullares (Stabilisierung mit Nagel) Verfahren oder winkelstabile Platten eingesetzt. Es können auch künstliche Gelenke eingesetzt werden. | VC36 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Operative Frakturbehandlung durch Einsatz von Platten, Schrauben und Drähten. | VC37 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen der Hand erfolgen mit niedergelassenen Fachärzten mittels moderner Operationsverfahren oder Gewebeverpflanzungen. Behandelt werden Unfälle sowie deren Spätfolgen, Rheumaerkrankungen, Nervenkompressionssyndrome und Fehlbildungen. | VC38 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Bei Frakturen der Hüfte und des Oberschenkels kommen die modernsten Implantate zur Anwendung. Je nach Frakturform werden Marknägel, winkelstabile Platten, externe Fixateure (ein von außen durch die Haut befestigtes Haltesystem, um einen Knochenbruch ruhigzustellen) eingesetzt. | VC39 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Bei Problemen im Bereich des Knies kommen ebenfalls die modernsten Implantate (Totalendo-, Schlittenprothesen) zur Anwendung. Je nach Fraktur werden Marknägel, winkelstabile Platten und Schrauben eingesetzt. Darüber hinaus kann arthroskopisch der Bandapparat rekonstruiert werden. | VC40 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Bei Frakturen des Knöchels und des Fußes kommen die modernsten Implantate zur Anwendung. Je nach Frakturform werden Marknägel, winkelstabile Platten, externe Fixateure u.v.m. eingesetzt. | VC41 |
| Chirurgie der peripheren Nerven Z.B. Operationen bei Kompressionssyndromen (Karpaltunnel-, Ulnarisrinnen-, Tarsaltunnelsyndrom etc.). | VC50 |
| Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen Indikationen: z.B. Trigeminusneuralgie, Tumor-, chronischer oder Wirbelsäulenschmerz. Die Schmerztherapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Anästhesie / Intensivmedizin / Schmerztherapie. Es sind Behandlungsstandards definiert, um den Schmerzpatienten Linderung zu verschaffen. | VC51 |
| Minimalinvasive laparoskopische Operationen Ein weiterer großer Schwerpunkt der operativen Therapie dieser Abteilung ist die minimal-invasive Chirurgie ("Schlüsselloch-Chirurgie"). Auch diese Operationen werden in der Abteilung in großer Anzahl im Rahmen der Operationen der Visceralchirurgie durchgeführt. | VC55 |
| Minimalinvasive endoskopische Operationen Operationen an Gelenken (siehe arthroskopische Operationen), im Bauchraum (siehe laparoskopische Operationen) und in der Brusthöhle (siehe thorakoskopische Eingriffe) | VC56 |
| Plastisch-rekonstruktive Eingriffe In Kooperation mit einer niedergelassenen Fachärztin werden wiederherstellende Operationen einschließlich Gewebeverpflanzungen, z.B. nach Brustkrebsoperationen, bei der Behandlung chronischer Wund- und Druckgeschwüre oder bei medizinisch indizierten Korrekturen der Körperoberfläche durchgeführt. | VC57 |
| Spezialsprechstunde - Chirurgie Krampfadern (Varizen), Gelenkersatz (Endoprothetik), chirurgische Erkrankungen der inneren Organe , Schilddrüse und Hernien (Visceralchirurgie), | VC58 |
| Dialyseshuntchirurgie Die Dialyseshunt-Chirurgie sorgt dafür, dass der Patient mit Hilfe einer OP einen Gefäßzugang für die Blutwäsche erhält. | VC61 |
| Portimplantation Zur Gabe von Zytostatika bei Chemotherapien werden in der Abteilung sogenannte Port-Systeme implantiert, die einen dauerhaften und bequemen Zugang in das Gefäßsystem eines Patienten ermöglichen. Der Vorteil des Port-Systems wird auch bei der Schmerztherapie oder bei künstlicher Ernährung genutzt. | VC62 |
| Amputationschirurgie Oberstes Ziel der Behandlung ist immer, durch gefäßchirurgische Eingriffe die Durchblutung des Gewebes zu erhalten. Gelingt dies nicht, bleibt letztlich die Amputation. Eine optimale Amputationschirurgie zielt darauf ab, die Mobilität zu erhalten bzw. wieder herzustellen. | VC63 |
| Wirbelsäulenchirurgie Kyphoplastie: Modernes Operationsverfahren zur Stabilisierung von Wirbelkörpern der Brust- und Lendenwirbelsäule bei bestehenden oder drohenden Wirbelkörperfrakturen. Durch Einbringen von Knochenzement mittels eines Ballonkatheters wird der Wirbelkörper aufgerichtet bzw. stabilisiert. | VC65 |
| Arthroskopische Operationen Endoskopische Operationen im Knie- und Schultergelenk. | VC66 |
| Chirurgische Intensivmedizin Auf der neuen, im Jahr 2008 in Betrieb genommenen, auf 8 Behandlungsplätze erweiterten, interdisziplinären Intensivstation werden auch chirurgische Patientinnen und Patienten intensivmedizinisch betreut. | VC67 |
| Notfallmedizin In der Notfallambulanz werden rund um die Uhr Notfälle versorgt. | VC71 |
| Fußchirurgie In Kooperation mit mehreren niedergelassenen Ärzten werden Eingriffe an den Füßen, insbesondere Vorfußchirurgie (spezielle Operationsverfahren bei Verformung der Zehen und des Vorfußes) durchgeführt. | VO15 |
| Handchirurgie Zusammen mit zwei niedergelassenen Handchirurgen werden Erkrankungen der Hand wie z. B. die Dupuytren-Kontraktur, Nervenkompressionssysndrom wie z.B. das Karpaltunnelsyndrom, Verletzungen nach Unfällen, rheumatische Erkrankungen oder auch angeborene Fehlbildungen operativ behandelt. | VO16 |
| Schmerztherapie / Multimodale Schmerztherapie Zur Vermeidung bzw. Linderung von Schmerzen erhalten Patienten eine Schmerztherapie in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Anästhesie / Schmerztherapie. Das auf den neuesten Leitlinien basierende Konzept beinhaltet Behandlungsstandards, die alle Verfahren der Schmerzlinderung umfassen. | VO18 |
| Schulterchirurgie In der chirurgischen Abteilung werden Erkrankungen und Verletzungen der Schulter operativ behandelt. Dies geschieht beispielsweise durch eine Implanatation von Schulterprothesen nach Unfällen und bei Arthrosen. | VO19 |