Strukturiertes Beschwerdemanagement wurde eingeführt: ja |
Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebarbeitung, Beschwerdeauswertung) |
Schriftliches Konzept existiert: ja |
Das Konzept ist in einer entsprechenden Verfahrensanweisung beschrieben. |
Umgang mit mündlichen Beschwerden ist geregelt: ja |
Dies ist als Teil der Verfahrensanweisung schriftlich geregelt. |
Umgang mit schriftlichen Beschwerden ist geregelt: ja |
Dies ist als Teil der Verfahrensanweisung schriftlich geregelt. |
Zeitziele für die Rückmeldung sind definiert: ja |
Ziel ist es, innerhalb von 14 Tagen dem Beschwerdeführer eine Rückmeldung zukommen zu lassen. |
Frau Manuela Pröbstl: (08821) 77-7711Fax: (08821) 7752 - 7711 Email: beschwerdemanagement@Klinikum-gap.de
Beschwerdemanagement
Manuela Pröbstl
Professor-Küntscher-Straße 8
82418 Murnau
Tel.: 08821-77-7711
Fax: 08821-7752-7711
Mail: ed.pag-mukinilk@tnemeganamedrewhcseb
Herr Leo MossesTel: (08821)77-1098Email: Patientenfuersprecher@klinikum-gap.de
Patientenfürsprecher/Kath.Seelsorge
Leo Mosses
Professor-Küntscher-Straße 8
82418 Murnau
Tel.: 08821-771098-
Mail: ed.pag-mukinilk@rehcerpsreufnetneitap
Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: ja Webseite des Kontaktformulars https://www.klinikum-gap.de/kontakt/allgemeiner-kontakt |
Patientenbefragungen wurden durchgeführt: ja Webseite zur Patientenbefragung Die Ergebnisse aus Patientenbefragungen liefern uns wichtige Hinweise zur Verbesserung unserer Qualität. Es finden in regelmäßige Abständen hausübergreifende Befragungen statt. Mittlerweile beteiligt sich das Klinikum, mit weiteren neun Häusern aus Oberbayern, zusätzlich an einer kontinuierlichen Befragung. |
Einweiserbefragungen wurden durchgeführt: ja Webseite zur Einweiserbefragung Mittels einer Zuweiserbefragung ist es möglich, die Stärken und Schwächen innerhalb der Kooperation zwischen dem ambulanten und stationären Bereich zu benennen. So können Verbesserungspotentiale abgeleitet sowie Stärken herausgearbeitet und kommuniziert werden. Ziel ist, durch eine effektive Zusammenarbeit und Koordination die Betreuungsqualität unserer Patienten zu verbessern und somit die Qualität der Patientenversorgung insgesamt zu erhöhen. |