Pflegestandards im IMS-Handbuch
Pflegestandard zur Förderung der Eigenaktivität; im IMS-Handbuch
Pflegerische Versorgung nach dem Konzept nach Bobath, z.B. für geriatrische Patienten, Schlaganfallpatienten
Unser Haus ist nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft als "Klinik für Diabetespatienten geeignet" anerkannt.
Externe Therapeutin
Kinästhetik
Kreativtherapie / Kunsttherapie / Theatertherapie / Bibliotherapie
Externe Physiotherapie und eigenes Personal
Externe Physiotherapie und eigenes Personal
Musiktherapeut in der Palliativmedizin
durch die externe Physiotherapie
Externe Physiotherapie
Externe Physiotherapie
- für Patienten durch die externe Physiotherapie - für Mitarbeitende durch Förderung einer ergonometrischen Arbeitsweise
Zertifikat "Qualifizierte Schmerztherapie", Pain-Nurse und Angebote für die Palliativmedizin.
durch Belegarzt Augenheilkunde
externe Logopädie
perioperative und stationäre Behandlungen
- durch fortgebildetes Pflegepersonal - über entsprechende Prozessovrgaben im IMS-Handbuch
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Auf dem Klinikgelände befindet sich die Diakoneo Fachstelle für pflegende Angehörige.
ärztliche und pflegerische palliativmedizinische Versorgung: aktive, ganzheitliche und multidisziplinäre Behandlung zur Symptomkontrolle und psychosozialen Stabilisierung unter Einbeziehung der Angehörigen auf spezialisierter Palliativstation
Patientenedukation: Anleitung bei Diabetes
Umsetzung Entlassmanagement nach § 39 SGB V. Überleitungspflege: Kontakt zu ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und zu Rehakliniken. Hilfestellung bei der Beschaffung von Hilfsmitteln und bei der Einstufung in Pflegestufen. Angehörigenberatung, z.B. zum Betreuungsrecht
Patientenberatung/-edukation in verschiedenen Krankenheitsbildern; auch geregelt im IMS-handbuch
durch die Außenstelle eines Sanitätshauses an der Klinik
in der Palliativmedizin
- Beratung von Patienten und Angehörige - enge Zusammenarbeit mit den Leistungträgern und den entsprechenden Einrichtungen für Rehabilitation.
- Medizinische Vortragsreihe für Patienten - Fortbildungen für Ärzte; Pflege und Rettungsdienste
die Zusammenarbeit geschieht generell über die Pflegeüberleitung / den Sozialdienst
externe Psycho-Onkologie auf Palliativstation