Thomas Schulz
Qualitätsmanagementbeauftragter
Zollernstr. 40
44379 Dortmund
Tel.:
02305
-294-5321
Mail:
ed.tfahcslleseg-sakul@zluhcs.t
Standortkonferenz (Chefärzte, Standortleitung, Pflegedirektion, Qualitätsmanagement, Abteilungsleitungen)
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Thomas Schulz
Qualitätsmanagementbeauftragter
Zollernstr. 40
44379 Dortmund
Tel.:
02305
-294-5321
Fax: 0231-6798-3059
Mail:
ed.tfahcslleseg-sakul@zluhcs.t
Standortkonferenz (Chefärzte, Standortleitung, Pflegedirektion, Qualitätsmanagement, Abteilungsleitungen)
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Qualitätsmanagementhandbuch (01.10.2020) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Vorgehen beim medizinischen Notfall/Notfallkoffer (23.06.2021) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Mehrere Schmerzkonzepte (nach Operationen, chronischer Schmerz, Opiod und Nicht-Opiod, Multimodal) (24.03.2021) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Standard Sturzprophylaxe (05.10.2021) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Standard Dekubitusprophylaxe (05.10.2021) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Standard Fixierung (11.03.2021) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Meldung von Vorkommnissen bei der Anwendung von Medizinprodukten (25.08.2023) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust OP-Sicherheitscheckliste mit Team time out (08.06.2011) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde OP-Sicherheitscheckliste mit Team time out (08.06.2011) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen OP-Sicherheitscheckliste mit Team time out (08.06.2011) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Standard Postoperative Versorgung (17.01.2022) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Standard Entlassungsmanagement (05.10.2021) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Maßnahmen gegen Verwechslung von Medikamenten, Schulungsmaßnahmen Reanimation, nur Anordnungen in mg nicht ml von ml bei Medikamenten, Einarbeitungskonzept erweitert (Telemetrieschulung)
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 01.12.2016 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt jährlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF06 |
CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer) |