Neurologie und klinische Neurophysiologie

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Native Computertomographie des Schädels 1.981 3-200
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 1.237 1-207.0
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 924 3-820
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 882 3-990
Registrierung evozierter Potentiale: Sonstige 689 1-208.x
Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 662 3-228
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 538 1-204.2
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 510 8-930
440 8-981.20
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 308 3-800
Neurographie 296 1-206
Transösophageale Echokardiographie [TEE] 269 3-052
267 9-984.8
250 9-984.7
Elektromyographie [EMG] 199 1-205
Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 14 Behandlungstage und 20 Therapieeinheiten 184 8-550.1
127 9-984.9
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 123 3-222
Registrierung evozierter Potentiale: Visuell [VEP] 110 1-208.6
Therapeutische Injektion: Sonstige 102 8-020.x
99 8-981.21
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 96 3-035
96 9-984.b
93 8-981.22
Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse 87 8-020.8
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 78 3-225
Elektroenzephalographie [EEG]: Sonstige 69 1-207.x
55 9-984.6
Native Computertomographie des Halses 52 3-201
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 50 1-632.0
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 44 3-220
Native Computertomographie des Thorax 42 3-202
42 9-984.a
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 40 3-203
Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel 39 3-821
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 37 3-823
Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop 35 1-613
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 33 3-802
Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 30 3-828
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) 29 1-207.1
Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Lumbalpunktion 27 8-151.4
27 8-98g.11
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte 25 8-980.0
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt 24 1-440.a
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode Durch Fadendurchzugsmethode 23 5-431.20
Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens 23 9-320
Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch [AEP] 22 1-208.0
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des lumbalen Liquordruckes 20 1-204.1
20 8-981.23
Patientenschulung: Basisschulung 19 9-500.0
18 8-831.00
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] 16 1-208.2
Einfache endotracheale Intubation 16 8-701
15 1-20c.x
Native Computertomographie des Abdomens 15 3-207
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage Mit bronchoalveolärer Lavage 14 1-620.01
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie 14 8-561.1
14 8-98g.10
12 1-20c.0
12 1-20c.1
Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 12 1-650.2
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen 11 1-620.00
Native Magnetresonanztomographie des Halses 11 3-801
11 8-831.02
Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 7 Behandlungstage und 10 Therapieeinheiten 10 8-550.0
Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 21 Behandlungstage und 30 Therapieeinheiten 10 8-550.2
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 10 8-800.c0
10 8-98g.12
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 9 3-221
Arteriographie der intrakraniellen Gefäße 9 3-600
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich 8 8-132.3
Native Computertomographie der peripheren Gefäße 7 3-208
Knochendichtemessung (alle Verfahren) 7 3-900
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 85 g bis unter 105 g 85 g bis unter 105 g 7 8-810.wa
Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher 6 1-266.0
Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße 6 3-808
Magnetresonanz-Myelographie 6 3-841
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 6 8-706
Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems: Mehr-Phasen-Szintigraphie 5 3-705.1
Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5 3-82a
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf 5 5-900.04
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 5 8-771
Andere neurophysiologische Untersuchungen: Neurophysiologische Diagnostik bei Schwindelsyndromen: Video-Kopfimpulstest Video-Kopfimpulstest 4 1-20a.31
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt 4 1-440.9
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie 4 1-444.6
Diagnostische Ösophagogastroskopie: Bei normalem Situs 4 1-631.0
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 4 3-030
Native Computertomographie des Beckens 4 3-206
Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 4 3-806
Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel 4 3-82x
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig 4 8-144.0
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes: Ohne kontinuierliche reflektionsspektrometrische Messung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung 4 8-931.0
Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie k.A. 1-100
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des Hirndruckes k.A. 1-204.0
Elektroenzephalographie [EEG]: Video-EEG (10/20 Elektroden) k.A. 1-207.2
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-somatosensorisch [FSSEP] k.A. 1-208.3
Andere neurophysiologische Untersuchungen: Neurophysiologische Diagnostik bei Schwindelsyndromen: Elektro- und/oder Video-Nystagmographie Elektro- und/oder Video-Nystagmographie k.A. 1-20a.30
Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt: Bei implantiertem Kardioverter/Defibrillator [ICD] k.A. 1-266.1
(Perkutane) (Nadel-)Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus: Lymphknoten, axillär k.A. 1-425.2
(Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Lymphknoten, mediastinal k.A. 1-426.3
Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Leber k.A. 1-442.0
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien k.A. 1-444.7
Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage k.A. 1-471.2
Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Oberschenkel k.A. 1-502.5
Biopsie an peripheren Nerven durch Inzision: Nerven Bein k.A. 1-513.8
Diagnostische Ösophagoskopie: Mit flexiblem Instrument k.A. 1-630.0
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei Anastomosen an Ösophagus, Magen und/oder Duodenum k.A. 1-632.1
Chromoendoskopie des oberen Verdauungstraktes k.A. 1-63b
Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege k.A. 1-640
Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum k.A. 1-650.1
Diagnostische Proktoskopie k.A. 1-653
Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument k.A. 1-654.1
Chromoendoskopie des unteren Verdauungstraktes k.A. 1-655
Diagnostische Urethrozystoskopie k.A. 1-661
Diagnostische Hysteroskopie k.A. 1-672
Diagnostische Bronchoskopie und Tracheoskopie durch Inzision und intraoperativ: Bronchoskopie k.A. 1-690.0
Ganzkörperplethysmographie k.A. 1-710
Bestimmung der CO-Diffusionskapazität k.A. 1-711
Standardisiertes geriatrisches Basisassessment (GBA) k.A. 1-771
Kardiorespiratorische Polygraphie k.A. 1-791
Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus k.A. 1-843
Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk k.A. 1-854.7
Zusatzinformationen zu diagnostischen Maßnahmen: Fluoreszenzgestützte diagnostische Verfahren k.A. 1-999.1
Endosonographie des Magens k.A. 3-053
Endosonographie des Duodenums k.A. 3-054
Endosonographie der Gallenwege und der Leber: Gallenwege k.A. 3-055.0
Endosonographie des Pankreas k.A. 3-056
Transbronchiale Endosonographie k.A. 3-05f
Mammographie: Eine oder mehr Ebenen k.A. 3-100.0
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems k.A. 3-205
Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel k.A. 3-223
Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel k.A. 3-226
Arteriographie der Gefäße des Halses k.A. 3-601
Arteriographie der Gefäße der oberen Extremitäten k.A. 3-606
Phlebographie der intrakraniellen Gefäße k.A. 3-610
Phlebographie der Gefäße einer Extremität k.A. 3-613
Szintigraphie der Schilddrüse k.A. 3-701
Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) des Gehirns k.A. 3-750
Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) des Herzens k.A. 3-751
Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) des gesamten Körperstammes: Mit diagnostischer Computertomographie k.A. 3-752.1
Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) des ganzen Körpers: Mit diagnostischer Computertomographie k.A. 3-753.1
Native Magnetresonanztomographie der Mamma k.A. 3-807
Andere native Magnetresonanztomographie k.A. 3-80x
Magnetresonanztomographie des Thorax mit Kontrastmittel k.A. 3-822
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel k.A. 3-825
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel k.A. 3-826
Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik k.A. 3-994
Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie k.A. 5-311.1
Inzision des Larynx und andere Inzisionen der Trachea: Trachea k.A. 5-313.3
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Direktpunktionstechnik mit Gastropexie Durch Direktpunktionstechnik mit Gastropexie k.A. 5-431.21
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Endoskopische Mukosaresektion Endoskopische Mukosaresektion k.A. 5-452.63
Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.d3
Andere Operationen am Darm: Injektion: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.e3
Andere Operationen am Darm: Blutstillung durch Auftragen absorbierender Substanzen: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.t3
Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Schlingenresektion: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-482.01
Andere Operation am Rektum: Endoskopisches Clippen k.A. 5-489.d
Andere Operation am Rektum: Endoskopische Injektion k.A. 5-489.e
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Lokal Lokal k.A. 5-492.00
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) k.A. 5-513.1
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Ballonkatheter Mit Ballonkatheter k.A. 5-513.21
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Blutstillung k.A. 5-513.c
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese Eine Prothese k.A. 5-513.f0
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Exzision von Endometriumsynechien: Hysteroskopisch Hysteroskopisch k.A. 5-681.01
Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers k.A. 5-691
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Gesäß Gesäß k.A. 5-894.0d
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Lippe Lippe k.A. 5-900.00
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-900.0b
k.A. 6-008.f
k.A. 6-00f.d
k.A. 6-00f.p3
Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde k.A. 8-015.0
k.A. 8-017.0
k.A. 8-018.1
Darmspülung k.A. 8-121
Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Wechsel k.A. 8-123.0
Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Transnasal, endoskopisch k.A. 8-125.1
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, einmalig k.A. 8-132.1
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, intermittierend k.A. 8-132.2
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel k.A. 8-133.0
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Über ein Stoma Über ein Stoma k.A. 8-137.12
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter k.A. 8-144.2
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle k.A. 8-152.1
Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk k.A. 8-158.h
Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige k.A. 8-159.x
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Kniegelenk k.A. 8-201.h
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Kiefergelenk k.A. 8-201.s
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrathekal k.A. 8-541.0
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Kombinierte funktionsorientierte physikalische Therapie k.A. 8-561.2
Offenhalten der oberen Atemwege: Durch nasopharyngealen Tubus k.A. 8-700.1
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung: Nicht invasive häusliche Beatmung Nicht invasive häusliche Beatmung k.A. 8-716.10
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 35 g bis unter 45 g 35 g bis unter 45 g k.A. 8-810.w5
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 75 g bis unter 85 g 75 g bis unter 85 g k.A. 8-810.w9
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 125 g bis unter 145 g 125 g bis unter 145 g k.A. 8-810.wc
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 145 g bis unter 165 g 145 g bis unter 165 g k.A. 8-810.wd
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 165 g bis unter 185 g 165 g bis unter 185 g k.A. 8-810.we
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 185 g bis unter 205 g 185 g bis unter 205 g k.A. 8-810.wf
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 3.500 IE bis unter 4.500 IE 3.500 IE bis unter 4.500 IE k.A. 8-812.53
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 4.500 IE bis unter 5.500 IE 4.500 IE bis unter 5.500 IE k.A. 8-812.54
k.A. 8-831.01
k.A. 8-831.20
Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An der Lendenwirbelsäule An der Lendenwirbelsäule k.A. 8-914.12
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte: 185 bis 368 Aufwandspunkte 185 bis 368 Aufwandspunkte k.A. 8-980.10
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte: 369 bis 552 Aufwandspunkte 369 bis 552 Aufwandspunkte k.A. 8-980.11
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte 553 bis 828 Aufwandspunkte k.A. 8-980.20
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 829 bis 1104 Aufwandspunkte 829 bis 1104 Aufwandspunkte k.A. 8-980.21
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1105 bis 1380 Aufwandspunkte 1105 bis 1380 Aufwandspunkte k.A. 8-980.30
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1381 bis 1656 Aufwandspunkte 1381 bis 1656 Aufwandspunkte k.A. 8-980.31
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1657 bis 2208 Aufwandspunkte: 1657 bis 1932 Aufwandspunkte 1657 bis 1932 Aufwandspunkte k.A. 8-980.40
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 2761 bis 3680 Aufwandspunkte: 2761 bis 3220 Aufwandspunkte 2761 bis 3220 Aufwandspunkte k.A. 8-980.60
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage k.A. 8-987.10
k.A. 8-98g.14
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden k.A. 9-401.22