| Bezeichnung | Schlüssel |
|---|---|
| Tumorchirurgie der Lider | VA00 |
| Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit bei Tumoren | VA01 |
| Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit bei Erkrankungen, z.B. Entzündungen des Augenlides, Tränenapparates und der Augenhöhle, Entropium, Ektropium, Xanthelasmen | VA02 |
| Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit bei bakteriellen, virusbedingen, thermischen oder allergisch bedingten Erkrankungen der Bindehaut | VA03 |
| Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit bei Erkrankungen des Augapfels | VA04 |
| Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse Ambulante und stationäre Diagnostik sowie minimalinvasive Operation des grauen Stars; stationäre Aufnahmemöglichkeit ist gegeben | VA05 |
| Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit, z.B. Makuladegeneration, Diabetes, Durchblutungsstörungen oder erbliche Erkrankungen, Untersuchung durch OCT, Fluoreszenzangiographie | VA06 |
| Diagnostik und Therapie des Glaukoms Diagnostik und Therapie des grünen Stars | VA07 |
| Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen des Innenauges, wie Trübungen des Glaskörpers und Augapfels, ambulante, minimalinvasive Glaskörper- und Netzhautchirurgie (Pars Plana Vitrektomie) | VA08 |
| Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit bei Störungen des Sehnervs und der damit verbundenen Weiterleitung von Informationen von der Netzhaut zum Sehzentrum | VA09 |
| Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit bei Störungen der Augenmuskeln, Blickbewegungen, z. B. Kurz-, Weit-, Stab- oder Altersweitsichtigkeit sowie weitere Erkrankungen | VA10 |
| Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit bei vollständigem oder annäherndem Verlust der Sehkraft | VA11 |
| Ophthalmologische Rehabilitation Untersuchung, Beratung und Versorgung sehbehinderter Patienten aller Altersstufen | VA12 |
| Anpassung von Sehhilfen Durchführung von Sehtests, Augenchecks, Anpassung von Sehhilfen oder optischen Hilfsmitteln, die zusätzlich zur Brille benutzt werden | VA13 |
| Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit bei neurogenen Ursachen von Sehstörungen, Sehschuluntersuchung, Okklusionstherapie | VA14 |
| Plastische Chirurgie Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit zur Behandlung von Augenerkrankungen, Blepharoplastik | VA15 |
| Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit von entzündlichen oder degenerativen Erkrankungen des Auges | VA16 |
| Spezialsprechstunde - Augenheilkunde Ambulante Diagnostik und Behandlungsmöglichkeit zu speziellen Themen Orthoptistische Spezialsprechstunde | VA17 |
| Laserchirurgie des Auges Laserchirurgie zur Behandlung von Netzhautveränderungen | VA18 |
| Konventionelle Röntgenaufnahmen Die Möglichkeit für konventionelle Röntgenaufnahmen ist im Sankt Josef-Hospital für alle Fachabteilungen gegeben. | VR01 |
| Native Sonographie Ultraschalluntersuchungen dienen der Beurteilung von Form, Größe, Lage und Struktur der Organe | VR02 |
| Eindimensionale Dopplersonographie Die Doppler-Untersuchung misst die Blutfließgeschwindigkeit in den Gefäßen. Die gemessenen Drücke in den Beinen werden mit dem arteriellen Blutdruck (RR) in Beziehung gesetzt. | VR03 |
| Sonographie mit Kontrastmittel Zur besseren Darstellung von Organen oder Gefäßstrukturen können innerhalb einer sonographischen Darstellung Kontrastmittel verwendet werden. | VR05 |
| Computertomographie (CT), nativ Eine Computertomographie ist ein Röntgenverfahren in Schnitttechnik zur Darstellung innerer Organe, der Knochen und des Gehirns. Sämtliche Organe können so durchleuchtet werden. | VR10 |
| Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Die Gabe von Kontrastmitteln bei einer Sonographie dient der besseren Darstellung einiger Organe. | VR11 |
| Computertomographie (CT), Spezialverfahren Weitere Kontrastmitteldarstellungen, z.B. CT für adipöse Patienten oder Knochendichtemessungen | VR12 |
| Arteriographie Darstellung und Durchgängigkeit der Arterien | VR15 |
| Phlebographie Die Phlebographie ist ein diagnostisches Verfahren zur Erkennung von Venenerkrankungen. Es handelt sich um eine Röntgenkontrastdarstellung von Venen. | VR16 |
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Die multiplanare Reformatierung ist ein Verfahren der zweidimensionalen Bildrekonstruktion, das u. a. in der Computertomographie (CT) verwendet wird. Durch die auf PACS-Workstations verfügbare Rechenleistung können aus den Daten hochwertige 3D-Darstellungen erzeugt werden. | VR26 |
| Interventionelle Radiologie Diagnostische Radiologie für therapeutische Eingriffe | VR41 |
| Neuroradiologie Im Bereich der Neuroradiologie ist ein CT des Kopfes, des Gehirns, der Halswirbelsäule, der extrakraniellen Gefäße und eine Darstellung der Art. Carotis mittels Kontrastmittel möglich. | VR43 |
| Teleradiologie Das Sankt Josef-Hospital Xanten ist teleradiologisch vernetzt in Kooperation mit der Radiologie des St. Bernhard-Hospitals Kamp-Lintfort. Zusätzlich ist das Sankt Josef-Hospital Xanten Mitglied im Westdeutschen Teleradiologieverbund. | VR44 |