default image

Klinik für Unfallchirurgie

Mit Notfallambulanz

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 633

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Fraktur des Unterarmes - Distale Fraktur des Radius - Extensionsfraktur (S52.51) 83
Fraktur des Unterschenkels einschließlich des oberen Sprunggelenkes - Fraktur des Außenknöchels (S82.6) 43
Intrakranielle Verletzung - Gehirnerschütterung (S06.0) 38
Fraktur des Femurs - Schenkelhalsfraktur - Intrakapsulär (S72.01) 36
Fraktur des Femurs - Pertrochantäre Fraktur - Intertrochantär (S72.11) 32
Fraktur der Rippen des Sternums und der Brustwirbelsäule - Fraktur eines Brustwirbels - T11 und T12 (S22.06) 19
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes - Fraktur des proximalen Endes des Humerus - Kopf (S42.21) 19
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes - Fraktur des proximalen Endes des Humerus - Sonstige und multiple Teile (S42.29) 19
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens - Fraktur eines Lendenwirbels - L1 (S32.01) 15
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens - Fraktur des Os pubis (S32.5) 14
Behandlung Anzahl
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten (5-916.a1) 136
Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden (9-401.00) 133
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut An Haut und Unterhaut (5-916.a0) 123
(9-984.8) 102
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Patellaersatz: Patellarückfläche, zementiert Patellarückfläche, zementiert (5-822.81) 87
(9-984.7) 87
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal Radius distal (5-794.k6) 80
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese: Zementiert Zementiert (5-822.g1) 79
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert Nicht zementiert (5-820.00) 73
(9-984.b) 63

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 1
Nr. Erläuterung
CQ28 Die in den Richtlinien vorgegebenen Mindestanforderungen an die Struktur-, Prozess- oder Ergebnisqualität liegen vor.
CQ30 Die in den Richtlinien vorgegebenen Mindestanforderungen an die Struktur-, Prozess- oder Ergebnisqualität liegen vor.
Anzahl Gruppe
46 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
40 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
31 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Schlosser (Uni Marburg) Schultheiss (LB Med. Hochschule Hannover, FB Uro) Kordelle (LB JLU Gießen, FB Humanmedizin) Laurer (LB JWG Uni Ffm FB Humanmedizin) Schoppet (APL-Professur Uni Marburg) Schloßhauer (LB JLU Gießen) Mann (Ethikseminar). Prof. Dr.med. Günther Friedhoff (JLU Gießen)
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Prof. Dr. med. Kordelle hat eine Lehrbeauftragung an der Fresenius Fachhochschule in Köln, Idstein und Düsseldorf für den Studiengang Physiotherapie. Dr.med. Schloßhauer: Vorlesung Plastische Chirurgie im Rahmen des Schwerpunktcurriculum (SPC) „Muskuloskelettales System“ und Wahlfach Handchirurgie.
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Als akademisches Lehrkrankenhaus werden Medizinstudenten im praktischen Jahr in den Fachdisziplinen Innere Medizin, Chirurgie, Plastische Chirurgie, Anästhesie, Strahlenschutz/ Radiologie und Intensivmedizin ausgebildet.
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Prof. Dr. Dr. med. Laurer (Polytraumaforschung an der JWG Universität Frankfurt), Dr. med. Schloßhauer (Wissenschaftliche Projekte mit der JLU Gießen), Prof. Dr. med. Günther (JLU Gießen), Friedhoff (KI TU München)
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher Dr. med. Schloßhauer (regelmäßige Publikationen in internationalen Journals). PD Dr. med. Mann (Mitautor Anästhesielehrbuchreihe).
Doktorandenbetreuung Durch Prof. Dr. Dr. med. Laurer (JWG Universität Frankfurt), Dr. med. Schloßhauer (JLU Gießen), Prof. Dr. med. Günther (JLU Gießen), PD Dr. med. Mann (JLU Gießen).
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Durch Prof. Dr. med. Günther.
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Durch Prof. Dr. med. Günther.
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Durch Prof. Dr. med. Günther. Unizentrische wissenschaftliche Studie: Muskelsonographie bei Sarkopeniepatienten in einer akut geriatischen Klinik (Markus Krankenhaus Frankfurt) durch Hr. Herceg/ Dr. Vlazak
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin An das Krankenhaus angeschlossen und in Kooperation mit anderen Krankenhäusern, betreiben wir das Christliche Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mittelhessen (CBG). Hierzu wurde ein gem. Trägerverein gegründet. In der Einrichtung findet die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger statt.
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Betreffend der Ausbildung von Operationstechnischen Assistenten (OTA), besteht eine Kooperation zwischen unserem Haus und der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Mit der Krankenpflegehilfeschule der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. besteht eine Kooperation zur Ausbildung von Krankenpflegehelfern in unserem Haus.
HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Betreffend der Ausbildung von Anästhesietechnischen Assistenten (ATA), besteht eine Kooperation zwischen unserem Haus und der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.

Tina Bom und Ramona Rupp

Qualitätsmanagementbeauftragte

Tel.: 0641 -9606-6694
Mail: ed.noiselpaga@MKE.mq

Prof. Dr. med. Katja Schlosser

Ärztl. Direktorin

Tel.: 0641 -9606-221
Mail: ed.noiselpaga@MKE.hc.kes