Andrea Schmiedtke
Leitung Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
                    Salvador-Allende-Straße 2 - 8
                    12559 Berlin
                
             Tel.:
            030
                -3035-5026
                            
                 Mail:
                ed.nilreb-nekinilk-krd@tnemeganamsteatilauq
                    
QMS-Kommission: Geschäftsführung, kaufmännische Leitung, ärztliche Leitung, Pflegedienstleitung, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Claudia Grobe
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
             Tel.:
            030
                -3035-5028
            
                            
                 Mail:
                ed.nilreb-nekinilk-krd@eborg.c
                    
QMS-Kommission: Geschäftsführung, kaufmännische Leitung, ärztliche Leitung, Pflegedienstleitung, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | 
														 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Qualitätsstandards (15.04.2024)  | 
												
| RM02 | 
														 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen  | 
												
| RM03 | 
														 Mitarbeiterbefragungen  | 
												
| RM04 | 
														 Klinisches Notfallmanagement VA Notfallmanagement & Reanimation OrgA Aufgaben bei Cito Sectio bei laufender Sectio im Kreißsaal (27.06.2023)  | 
												
| RM05 | 
														 Schmerzmanagement VA Umgang mit Schmerzen SOP Postoperative Akutschmerztherapie SOP Akute Schmerztherapie bei Kindern (außerhalb des OP) SOP Organisation Akutschmerztherapie am Standort Köpenick Anleitung zu BESD-BEurteilung von Schmerzen bei Demenz (18.04.2024)  | 
												
| RM06 | 
														 Sturzprophylaxe VA Sturzrisikoerfassung und Umgang bei Sturzereignis (21.03.2022)  | 
												
| RM07 | 
														 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) VA Dekubitusprophylaxe bei Erwachsenen (gemäß Expertenstandard) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege der DRKKB VA Dekubitusprophylaxe in der Pädiatrie/Neonatologie VA Einsatz druckverteilender und entlastender Hilfsmittel (05.08.2024)  | 
												
| RM08 | 
														 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen VA Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (18.06.2021)  | 
												
| RM09 | 
														 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten VA Anwenden von Medizinprodukten (07.02.2022)  | 
												
| RM10 | 
														 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
  | 
												
| RM12 | 
														 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen  | 
												
| RM13 | 
														 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten  | 
												
| RM14 | 
														 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust VA Dokumentation bei Operationen VA Umgang mit der OP Sicherheitscheckliste OP Statut (10.09.2024)  | 
												
| RM15 | 
														 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde VA Umgang mit der OP Sicherheitscheckliste (10.09.2024)  | 
												
| RM16 | 
														 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen VA Umgang mit der OP Sicherheitscheckliste VA Identifikation von Patienten und Patientendaten VA Vermeidung von Eingriffsverwechslungen bei invasiven Eingriffen (10.09.2024)  | 
												
| RM17 | 
														 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung SOP Überwachung von Patienten nach einer Anästhesie auf peripheren Stationen SOP Betreuung im Aufwachraum (24.07.2024)  | 
												
| RM18 | 
														 Entlassungsmanagement VA Entlassmanagement VA Verordnungen im Rahmen des Entlassmanagement OrgA Aufnahme- und Entlassmanagement am Standort Köpenick (22.01.2024)  | 
												
Tagungsfrequenz: monatlich
Umsetzung der Patientensicherheitsziele. Verbesserung der Medikamentensicherheit - Einführung elektroischer Medikamentenanordnung. Strukturierung Stell- und Verteilungsprozess von peroraler Medikamenten. Prozessoptimierung der Identitätsbescheinigung für Immunhämatologische Untersuchungen.
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | 
														 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 18.01.2022  | 
												
| IF02 | 
														 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich  | 
												
| IF03 | 
														 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf  | 
												
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| EF02 | 
															 CIRS Berlin (Ärztekammer Berlin, Bundesärztekammer)  |