Leistung |
Fallzahl |
OPS-Schlüssel |
Info |
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) |
747
|
1-207.0 |
|
Native Magnetresonanztomographie des Schädels |
622
|
3-800 |
|
Native Computertomographie des Schädels |
538
|
3-200 |
|
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung |
489
|
3-035 |
|
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie |
449
|
8-561.1 |
|
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes |
400
|
8-930 |
|
(Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik: Einfach |
277
|
1-901.0 |
|
Andere Magnetresonanz-Spezialverfahren |
276
|
3-84x |
|
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Intravenös Intravenös |
273
|
8-547.30 |
|
Elektroenzephalographie [EEG]: Video-EEG (10/20 Elektroden) |
250
|
1-207.2 |
|
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung |
221
|
3-990 |
|
Polysomnographie |
179
|
1-790 |
|
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel |
177
|
3-820 |
|
|
177
|
8-98b.20 |
|
|
169
|
9-984.8 |
|
|
165
|
9-984.7 |
|
Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens |
158
|
9-320 |
|
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme |
139
|
1-204.2 |
|
Neurographie |
131
|
1-206 |
|
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark |
124
|
3-802 |
|
|
111
|
9-984.9 |
|
Andere native Magnetresonanztomographie |
109
|
3-80x |
|
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel |
65
|
3-823 |
|
Multipler Schlaflatenztest (MSLT)/multipler Wachbleibetest (MWT) |
61
|
1-795 |
|
Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik: Einfach |
57
|
1-900.0 |
|
Registrierung evozierter Potentiale: Visuell [VEP] |
55
|
1-208.6 |
|
Testpsychologische Diagnostik: Einfach |
55
|
1-902.0 |
|
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] |
51
|
1-208.2 |
|
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden |
49
|
9-401.22 |
|
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) |
48
|
1-207.1 |
|
|
45
|
9-984.a |
|
|
42
|
9-984.6 |
|
Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden |
37
|
9-401.00 |
|
Andere neurophysiologische Untersuchungen: Neurologische Untersuchung bei Bewegungsstörungen: Untersuchung der Pharmakosensitivität mit quantitativer Testung Untersuchung der Pharmakosensitivität mit quantitativer Testung |
33
|
1-20a.20 |
|
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel |
31
|
3-220 |
|
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform Sonstige Applikationsform |
30
|
8-547.31 |
|
Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse |
29
|
8-020.8 |
|
|
22
|
9-984.b |
|
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel |
21
|
3-221 |
|
Andere Computertomographie mit Kontrastmittel |
14
|
3-22x |
|
(Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik: Komplex |
12
|
1-901.1 |
|
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark |
12
|
3-203 |
|
Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage |
12
|
8-972.0 |
|
Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel |
11
|
3-821 |
|
Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Lumbalpunktion |
10
|
8-151.4 |
|
Elektromyographie [EMG] |
9
|
1-205 |
|
Native Magnetresonanztomographie des Halses |
9
|
3-801 |
|
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden |
9
|
9-401.23 |
|
Testpsychologische Diagnostik: Komplex |
7
|
1-902.1 |
|
Native Computertomographie des Thorax |
7
|
3-202 |
|
Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel |
5
|
3-82x |
|
Andere Immuntherapie: Mit nicht modifizierten Antikörpern |
5
|
8-547.0 |
|
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems |
4
|
3-205 |
|
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel |
4
|
3-222 |
|
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des lumbalen Liquordruckes |
k.A.
|
1-204.1 |
|
Untersuchung des Liquorsystems: Pharmakologischer Test |
k.A.
|
1-204.7 |
|
Elektroenzephalographie [EEG]: Sonstige |
k.A.
|
1-207.x |
|
Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher |
k.A.
|
1-266.0 |
|
Kardiorespiratorische Polygraphie |
k.A.
|
1-791 |
|
Transösophageale Echokardiographie [TEE] |
k.A.
|
3-052 |
|
Native Computertomographie des Halses |
k.A.
|
3-201 |
|
Native Computertomographie des Beckens |
k.A.
|
3-206 |
|
Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems |
k.A.
|
3-806 |
|
Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße |
k.A.
|
3-808 |
|
Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik |
k.A.
|
3-994 |
|
Anwendung eines 3D-Bildwandlers |
k.A.
|
3-996 |
|
Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Transnasal, n.n.bez. |
k.A.
|
8-125.0 |
|
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral |
k.A.
|
8-137.00 |
|
Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage |
k.A.
|
8-390.1 |
|
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Kombinierte funktionsorientierte physikalische Therapie |
k.A.
|
8-561.2 |
|
Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen: Ersteinstellung |
k.A.
|
8-717.0 |
|
Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie |
k.A.
|
8-717.1 |
|
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation |
k.A.
|
8-771 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 75 g bis unter 85 g 75 g bis unter 85 g |
k.A.
|
8-810.w9 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 85 g bis unter 105 g 85 g bis unter 105 g |
k.A.
|
8-810.wa |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 105 g bis unter 125 g 105 g bis unter 125 g |
k.A.
|
8-810.wb |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 125 g bis unter 145 g 125 g bis unter 145 g |
k.A.
|
8-810.wc |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 225 g bis unter 245 g 225 g bis unter 245 g |
k.A.
|
8-810.wh |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE 500 IE bis unter 1.500 IE |
k.A.
|
8-812.50 |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 2.500 IE bis unter 3.500 IE 2.500 IE bis unter 3.500 IE |
k.A.
|
8-812.52 |
|
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie |
k.A.
|
8-910 |
|
Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage |
k.A.
|
8-972.1 |
|
Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 21 Behandlungstage |
k.A.
|
8-972.2 |
|
Behandlung des Morbus Parkinson in der Spätphase mit Arzneimittelpumpen: Ersteinstellung mit Apomorphin |
k.A.
|
8-97e.0 |
|
|
k.A.
|
8-98b.21 |
|
|
k.A.
|
8-98b.22 |
|
Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden |
k.A.
|
9-401.01 |
|
Psychosoziale Interventionen: Familien-, Paar- und Erziehungsberatung: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden |
k.A.
|
9-401.10 |
|