Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG, Standort Prien

Medizinisch-pflegerische Leistungen

Körperwahrnehmung, Tanztherapie, therapeutisches Klettern, allgemeine Bewegungstherapie, Outdoorbewegungstherapie mit erlebnispädagogischen Elementen, achtsamkeitsbasiertes Bewegungstraining, Ausdauertraining, Walking, Eskrima, Akzelerometrie, AGB-Gruppe (Aufbau gesundes Bewegungsverhalten)

In Kooperation mit dem Alogo-Institut

Im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie

z.B. Großmassage, Bindegewebsmassage, Colonmassage, Unterwassermassage

z.B. medizinische Bäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie,

z.B. Krankengymnastik am Gerät, KG-Gruppe im Wasser, Craniosakraltherapie, funktionsgesteuertes Ergometertraining

Im Rahmen der psychosomatischen Schmerztherapie besteht eine enge Vernetzung mit othopädischen und neurologischen Kliniken. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie zur Bewältigung körperlicher Beschwerden

z.B. Progressive Muskelentspannung, Atemtherapie, Biofeedback, Bewegungstherapie, Achtsamkeitsübungen

z. B. Cotherapeutische Visiten

Die Klinik Roseneck verfügt über die größte Biofeedbackabteilung in Deutschland und ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. Neben peripheren Biofeedback wird auch Neurofeedback bei bestimmten Indikationen angeboten.

Für Eltern von jugendlichen Patienten werden Beratungs- und Familiengespräche angeboten

z.B. bei Diabetes mellitus

Es besteht eine engmaschige Zusammenarbeit mit den Ein- und Zuweisern, Tageskliniken und betreuten Wohngruppen zur Sicherung der sektorenübergreifenden Versorgung. Für verschiedene Indikationen, u.a. Depression und Essstörung, werden internetbasierte Vor- und Nachsorgeangebote angeboten.

Angehörigenseminare für Essstörungen DVDs mit wiss. Gestützer Anleitung von Angehörigen mit Essstörungen

Es besteht eine enge Kooperation mit Selbshilfegruppen im Bereich der Angststörungen (MAH), Depressionen (Netzwerk Depression), Essstörungen, Zwangsstörungen (DGZ)

Gesundheitsgespräche (Expertenvortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit)

Verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppentherapie, störungsspezifische Gruppentherapie

z. B. Schulunterricht für schulpflichtige Jugendliche

Angehörige werden regelhaft in die Therapien mit einbezogen und über zentrale Aspekte der Entstehung und Behandlung der hier behandelten Krankheitsbilder informiert.