Dipl.-Betriebswirtin (FH) Mandy Schaller
Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB)
                    Hofer Str. 40
                    95213 Münchberg
                
             Tel.:
            09251
                -872-7242
                            
                 Mail:
                ed.neknarfhcoh-nekinilk@ofni
                    
Vorstand, stv. Vorstand, Ärztlicher Leiter, stv. Ärztlicher Leiter, Pflegedienstleitung Klinik Münchberg, Pflegedienstleitung Klinik Naila, Qualitätsmanagementbeauftragte, Risikomanagementbeauftragte, Personalrat
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Julia Saalfrank
Risikomanagementbeauftragte
                    Hofer Str. 40
                    95213 Münchberg
                
             Tel.:
            09251
                -872-7280
            
                            
                 Mail:
                ed.neknarfhcoh-nekinilk@ofni
                    
Vorstand, stv. Vorstand, Ärztlicher Leiter, stv. Ärztlicher Leiter, Pflegedienstleitung Klinik Münchberg, Pflegedienstleitung Klinik Naila, Qualitätsmanagementbeauftragte, Risikomanagementbeauftragte, Personalrat
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | 
														 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor KO "Risikomanagement" / Prozess "Risikomanagement" / Prozess "Qualitätsmanagement" / Konzept "Ausbau und Organisation des Qualitätsmanagements in den Kliniken Hochfranken" (08.05.2024)  | 
												
| RM02 | 
														 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen  | 
												
| RM03 | 
														 Mitarbeiterbefragungen  | 
												
| RM04 | 
														 Klinisches Notfallmanagement VA "Notfallmanagement" (29.09.2016)  | 
												
| RM05 | 
														 Schmerzmanagement VA "Schmerzmanagement" (06.10.2014)  | 
												
| RM06 | 
														 Sturzprophylaxe z.B. Prozess "Sturzprophylaxe" (19.07.2018)  | 
												
| RM07 | 
														 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) z.B. Prozess "Dekubitusprophylaxe" (03.04.2024)  | 
												
| RM08 | 
														 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen z.B. VA "Freiheitsentziehende Maßnahmen" (28.01.2021)  | 
												
| RM09 | 
														 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Prozess "Medizintechnik" / Konzept "Medizintechnik" (11.07.2024)  | 
												
| RM10 | 
														 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
  | 
												
| RM12 | 
														 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen  | 
												
| RM13 | 
														 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten  | 
												
| RM15 | 
														 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde AA "Anweisung zur Dokumentation von Anamnese und Befunderhebung" (11.05.2012)  | 
												
| RM16 | 
														 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen z.B. VA "Patientenidentifikationsbändchen: Anwendung und Umgang" (30.01.2012)  | 
												
| RM17 | 
														 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung z.B. VA "Ablauforganisation Aufwachraum Münchberg" (13.04.2023)  | 
												
| RM18 | 
														 Entlassungsmanagement AA "Abläufe Entlassmanagement für die Pflege" / Prozess "Expertenstandard Entlassmanagement in der Pflege" (30.04.2024)  | 
												
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
z.B.: Etablierung Patientenidentifikationsbändchen, Umsetzung Expertenstandards in der Pflege, Orientierung an den Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnis Patientensicherheit (z.B. Einsatz der OP-Vorbereitungs- u. Sicherheitscheckliste), Internes u. Externes CIRS, Erweiterung des "CIRS-Bereichs" im Intranet, stetige Erstellung klinischer Pfade, Schulungen der Mitarbeiter u. Schüler der Berufsfachschule, Aufnahme des Risikoaspekts in die Prozesslandschaft, etc.
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | 
														 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 27.07.2018  | 
												
| IF02 | 
														 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt bei Bedarf  | 
												
| IF03 | 
														 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt quartalsweise  | 
												
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| EF03 | 
															 KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer)  |