 
							
									Johannisfreiheit 1
									49074 Osnabrück
								
																		 Tel.:
										0541-7000-6000										
										
																												 Fax:
										0541-7000-6102										
									
																												 Mail:
										ed.sokc@ofni
									
																
| Erbrachte Menge | 39 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 39 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 35 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| CQ05 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1 | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 36 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 24 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 24 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Präventionsmaßnahmen wie u.a. ein erweitertes Führungszeugnisse und Selbstverpflichtungserklärungen. Geschulte interne und externe Ansprechpersonen stehen zur Verfügung.
Ein erweitertes Führungszeugnis ist eine Voraussetzung für die Einstellung der Mitarbeitenden.
Die Annahme, der Ablauf, die Auswertung sowie die daraus resultierenden Maßnahmen und Zuständigkeiten in Bezug auf Beschwerden sind klar geregelt. Hierzu liegt eine interne Verfahrensanweisung vor: https://www.christliches-kinderhospital.de/ueber-uns/lob-und-tadel.html
interne online Pflichtfortbildung; regelmäßiges Angebot für Fortbildungen/Schulungen
Der Umgangs- und Verhaltenskodex (Interventionskonzept/Verfahrensanweisung) wird am Mitarbeitereinführungstag sowie im Rahmen der Einarbeitung mit jedem neuen Mitarbeitenden besprochen.
Verfahrensanweisung mit klar definierten Regeln zum Umgang mit Verdachtsfällen auf (sexuellen) Missbrauch liegt vor.
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe wird entsprechend einberufen und steht als Unterstützung und Gespräche zur Verfügung.
Der Umgang mit aufgetretenen Fällen ist klar geregelt. Eine speziell benannte interdisziplinäre Arbeitsgruppe wird entsprechend einberufen, um (Verdachts-)Fälle umfassend zu prüfen und zu besprechen.
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
PD Dr. med. F. Bärtling: Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
In Kooperation mit dem Marienhospital Osnabrück
Albers, N. (2010): Klinische Untersuchung. In Hiort et al. (Hrsg.): Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg; Rodeck, B. et al. (2013): Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung. 2. Auflage. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg
Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück im Rahmen der praktischen Ausbildung der klinischen Psychologie.
Teilnahme an der GNN-Studie und der PIA-Studie.
Teilnahme an der Intent-Studie der Universität Heidelberg.
FL09 - Doktorandenbetreuung
Die Berufsfachschule Pflege am CKO verfügt über 3 Plätze für ein duales Studium in der Pflege in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück(B. Sc.). Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann erfolgt mit der Vertiefung oder Spezialisierung Pädiatrie.
Angebot von Praktika im Rahmen der Ausbildung. Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus Osnabrück und Umgebung.
Angebot von Praktika im Rahmen der Ausbildung. Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus Osnabrück und Umgebung.
Die Berufsfachschule Pflege am CKO verfügt über 85 Ausbildungsplätze. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann erfolgt mit der Vertiefung oder Spezialisierung Pädiatrie.
Angebot von Praktika im Rahmen der Ausbildung. Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus Osnabrück und Umgebung.
In Zusammenarbeit mit der Akademie Klinikum Osnabrück.
Marlies Heermann
Patientenfürsprecherin
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6363
                            
                 Mail:
                ed.sokc@sokc-rehcerpsreufnetneitap
                    
Maria Schon
Patientenfürsprecherin
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6363
                            
                 Mail:
                ed.sokc@sokc-rehcerpsreufnetneitap
                    
Lina Bredefeld
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Beschwerdemanagement
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6940
                            
                 Mail:
                ed.sokc@ofni
                    
Bredefeld Lina
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Beschwerdemanagement
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6940
                            
                 Mail:
                ed.sokc@ofni
                    
Dr. med. Florian Urlichs
Ärztlicher Direktor/ Chefarzt Pädiatrie / Neonatologe
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6900
                            
                 Mail:
                ed.sokc@tairaterkes.dem
                    
Dr. med. Florian Urlichs
Ärztlicher Direktor
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6900
                            
                 Mail:
                ed.sokc@tairaterkes.dem
                    
Katrin Luttmer-Schnieders
Psychosozialer Fachbereich
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6000
                            
                 Mail:
                ed.sokc@ofni
                    
																																		 Tel.:
																		0541-7000-6000																		
																		
																																																				 Fax:
																		0541-7000-6102																		
																	
																																																				 Mail:
																		ed.sokc@ofni
																	
																																
Andrea Meyer
Pflegedirektorin
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6940
                            
                 Mail:
                ed.sokc@ofni
                    
Michael Richter
Geschäftsführer
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6940
                            
                 Mail:
                ed.sokc@gnurheufstfeahcseg
                    
Michael Richter
Geschäftsführer
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6940
                            
                 Mail:
                ed.sokc@gnurheufstfeahcseg
                    
Dr. med. Florian Urlichs
Ärztlicher Direktor/ Neonatologe
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6900
                            
                 Mail:
                ed.sokc@tairaterkes.deM
                    
Dr. med. Bernd Richter
Chefarzt Kinderchirurgie
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6920
                            
                 Mail:
                ed.sokc@eigrurihcrednik
                    
Dr. med. Jürgen Apel
Chefarzt der Klinik für Kinderorthopädie, Gemeinsames Fachzentrum für Kinder und Neuroorthopädie des Franziskus-Hospitals Harderberg und des Christlichen Kinderhospitals Osnabrück
                    Johannisfreiheit 1
                    49074 Osnabrück
                
             Tel.:
            0541
                -7000-6915
                            
                 Mail:
                ed.sokc@okc-eideapohtrorednik
                    
IK: 260342183
Standortnummer: 771127000