Kreisklinik Roth

Medizinisch-pflegerische Leistungen

Geburtsvorbereitung, Geburtshilfe

In Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie

Einsatz in der Pflege - Schwerpunkt geriatrische Rehabilitation und Intensivstation. Ausgebildete Praxisbegleiterin sind in der Klinik vorhanden.

Die Therapie im Bewegungsbad unter Leitung unseres Teams der Physikalischen Therapie, z. B. bei orthopädischen Krankheitsbildern fördert Ihren Genesungsprozess. Das Bewegungsbad wird von stationären und Rehapatienten genutzt, ebenso wie von externen Badegruppen (Babyschwimmen, Rheumaliga)

Schwerpunkt geriatrische Rehabilitation und Strokeeinheit

Individuelle Beratung und Gruppenschulung, DMP Diabetes

Die Ergotherapeuten der Geriatrischen Rehabilitation sind an der Therapie von Schlaganfallpatienten beteiligt.

Im Rahmen des Wellnessangebotes der Physikalischen Therapie

Das Personal ist gemäß dem Konzept "Kinästhetik in der Pflege " geschult. Grundkurse und Schulungen werden durch einen klinikeigenen Trainer angeboten

Kontinenzzentrum der Belegärzte Gynäkologie und Urologie, individuelle Beratung in der Pflege und Schulungsangebote

stationär und ambulant

stationär und ambulant

Angebot auf der Palliativstation

stationäre und ambulante Behandlung

Umfangreiches Kurs, Vortrags- und Veranstaltungsprogramm

Fackräfte Pain Nurse, Schmerzvisite durch die Fachabteilung Anästehsie, Regelmäßige Treffen der Schmerzgruppe,

Pflegevisiten, Zahlreiche Pflegeberatungen stationär und ambulant, spezielles Konzept für Menschen mit Demenz (Projektkrankenhaus der dt. Alzheimer Gesellschaft)

Geriatrische Rehabilitation und Strokeschwerpunkt

Versorgung, Anleitung, Beratung, ambulante Weiterbetreuung

Physikalische Therapie/Bädertherapie

Vernetztes Wundmanagement über den Klinikaufenthalt hinaus, Klinikinterne Wundberater, Ausbildungsstelle zum Wundexperten ICW

Aromamassagen in der Physikalischen Therapie, Aromatherapie auf der Palliativstation

Pflegeberatung bei Asthma und COPD

Pflegeberatungen für Angehörige von Demenz- und Schlaganfallpatienten. Angehörige können auf Wunsch der Patienten auch den spez. Pflegeberatungen teilnehmen (siehe Punkt MP39)

Palliativstation mit ganzheitlichem Ansatz, multiprofessionelles Behandlungsteam, Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige

Individuelle Beratung von Patienten und Angehörigen durch das Ernährungsteam und die Diätassistenten

Strukturierte Nachbetreuung durch den Sozialdienst / Pflegeüberleitung. Spezielles Brückenpflegekonzept auf der Palliativstation

Pflegeberatungen zu spezifischen Krankheiten durch geschulte Mitarbeiter, u.a. Sturzberatung, Stoma- und Diabetesberatung, Onkologische Beratung und Beratung bei Demenz, Wundberatung

Beratung, Unterstützung, Anleitung. Ein Sanitätshaus befindet sich im Gesundheitszentrum 1 direkt am Klinikstandort

Kontakt besteht zu mehreren Selbsthilfegruppe, z. B. Diabetiker und Vereinen, z. B. Hospizverein

Beratung/Unterstützung/Informationsstelle von Patienten und Angehörigen, Pflegeüberleitung, Einleitung von Anschlussheilbehandlugnen und Rehabilitationen, Belegung Geriatrische Rehabilitation

z. B. Eltern-Info-Abende mit Kreißsaalbesichtigung, umfangreiches Kurs- und Veranstaltungsprogramm mit i.d.R. über 100 Kursen/Veranstaltungen pro Jahr

Kooperation mit Neurologen des Klinikum Neumarkt/Oberpfalz. Diese versorgen z. B. Schlaganfallpatienten.

Kontakt zwischen Sozialdienst und Pflegeeinrichtungen, Jährliche gemeinsame Veranstaltungen z. B. Treffen mit ambulanten Pflegediensten und Pflegeheimen, Rother Pflegetag

Für die Patienten der Geriatrischen Rehabilitation und der Palliativstation steht eine Psychogerontologin zur Verfügung, die bei Bedarf auch weitere stationäre Patienten betreut. Des Weiteren eine Fachkraft für Onkologie und Psychosomatik sind für onkologische Patienten tätig.

Vorträge im Kursprogramm, z.B. Babymassagekurse

Im Rahmen der Geburtsvorbereitung finden Vorbereitungskurse, zahlreiche Informationsveranstaltung und Beratungen, unter anderem über das klinikeigenen Kursprogramm statt.

Aktionstage und Führungen für Schulklassen, Kindergärten, Ferienkinder u. ä.

Wird von den Beleghebammen angeboten.

Hebammen mit zum Teil verschiedenen Spezialgebieten

Geschulte Kranken- u. Kinderkrankenschwestern

Vorträge für die junge Familie, z.B. harmonische Babymassage