Leiter Qualitätsmanagement
Markus Kaiser
Saunaring 6
23669 Timmendorfer Strand
Tel.: 040-82281-0
Fax: 040-82281-193
Mail: ed.htugrd@resiakm
Die Qualitätslenkungsgruppe setzt sich zusammen aus: Chefarzt, Verwaltungsleitung, Qualitätsmanagement, Bereichs- / Stationsleitungen Pflege, Betriebsrat.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Leiter Qualitätsmanagement
Markus Kaiser
Saunaring 6
23669 Timmendorfer Strand
Tel.: 040-82281-0
Fax: 040-82281-193
Mail: ed.htugrd@resiakm
Die Qualitätslenkungsgruppe setzt sich zusammen aus: Chefarzt, Verwaltungsleitung, Qualitätsmanagement, Bereichs- / Stationsleitungen Pflege, Betriebsrat.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor KO Risiko- und Fehlermanagement (11.07.2017), PB Besondere Vorkommnisse und CIRS (27.03.2019) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement CUK Konzept Medizinische Notfallordnung (08.05.2019) |
RM06 |
Sturzprophylaxe CUK Prozessbeschreibung Sturzmanagement (03.08.2017) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) CUK Prozessbeschreibung Dekubitusmanagement (20.04.2020) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten CUK Mitarbeiterinformation Qualitätshandbuch Medizinprodukte (20.02.2019) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM18 |
Entlassungsmanagement CUK Prozessbeschreibung Entlassung (08.04.2018) |
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
- Durchführung regelmäßiger Überwachungsaudits zur systematischen Identifikation von Verbesserungspotenzialen durch externe Begleitung - Einführung eines neuen Alarmservers zur verbesserten Kommunikation und Erreichbarkeit bei Notfällen - Weiterentwicklung des klinikgruppenweit gültigen Fehler- und Risikomanagementkonzeptes
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 27.03.2019 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz:
Nr. | Erläuterung |
---|